Quantifizierung der Wärmeableitung bei erdverlegten Mittel- und Niederspannungskabeln

Die Leistungsfähigkeit von erdverlegten Stromkabeln hängt von ihrer betriebsbedingten Erwärmung ab. In einem Forschungsprojekt wird der Einfluss von Boden und Bettungsmaterialien hierauf unter Berücksichtigung von Klima, Wetter und Wasserhaushalt des Standorts untersucht.

Aufgrund der mit der Nutzung erneuerbarer Energiequellen in Kleinkraftwerken einhergehenden Dezentralisierung der elektrischen Energieproduktion sind umfangreiche Umbauten in den Verteilnetzen notwendig. Netzpunkte, die bisher Stromabnehmer waren, werden zum Teil zu Einspeisepunkten und momentan herrschende Stromflussrichtungen können sich bis zur Umkehr verändern. Bei im Boden verlegten Stromkabeln kommt es aufgrund der ohmschen Widerstände der Kupfer- oder Aluminiumleiter zu elektrischen Verlusten, die in Form von Wärme abgegeben werden. Die maximale Strombelastung und damit Auslastung der Kabel wird durch die maximal zulässigen Leitertemperaturen beschränkt, die für Mittel- und Niederspannungskabel von den Kabelherstellern mit 90 bzw. 70 °C angegeben werden. Durch eine Überschreitung der zulässigen Leitertemperaturen kann es zu einer verkürzten Nutzungsdauer der Leitungstrasse und zu vermehrten Störungen kommen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2013 (Mai 2013)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes Stegner
Dipl.-Ing. Christoph Drefke
Prof. Dr. Ingo Sass
Dipl.-Ing. Klaus Hentschel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.