Quantifizierung der Wärmeableitung bei erdverlegten Mittel- und Niederspannungskabeln

Die Leistungsfähigkeit von erdverlegten Stromkabeln hängt von ihrer betriebsbedingten Erwärmung ab. In einem Forschungsprojekt wird der Einfluss von Boden und Bettungsmaterialien hierauf unter Berücksichtigung von Klima, Wetter und Wasserhaushalt des Standorts untersucht.

Aufgrund der mit der Nutzung erneuerbarer Energiequellen in Kleinkraftwerken einhergehenden Dezentralisierung der elektrischen Energieproduktion sind umfangreiche Umbauten in den Verteilnetzen notwendig. Netzpunkte, die bisher Stromabnehmer waren, werden zum Teil zu Einspeisepunkten und momentan herrschende Stromflussrichtungen können sich bis zur Umkehr verändern. Bei im Boden verlegten Stromkabeln kommt es aufgrund der ohmschen Widerstände der Kupfer- oder Aluminiumleiter zu elektrischen Verlusten, die in Form von Wärme abgegeben werden. Die maximale Strombelastung und damit Auslastung der Kabel wird durch die maximal zulässigen Leitertemperaturen beschränkt, die für Mittel- und Niederspannungskabel von den Kabelherstellern mit 90 bzw. 70 °C angegeben werden. Durch eine Überschreitung der zulässigen Leitertemperaturen kann es zu einer verkürzten Nutzungsdauer der Leitungstrasse und zu vermehrten Störungen kommen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 05 - 2013 (Mai 2013)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dipl.-Ing. Johannes Stegner
Dipl.-Ing. Christoph Drefke
Prof. Dr. Ingo Sass
Dipl.-Ing. Klaus Hentschel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.