While several established carbon markets are experiencing a crisis of confidence, a remarkable transition towards carbon trading is currently underway in the developing world. Given the multiple benefits ascribed to market-based instruments for greenhouse gas abatement, the rise of carbon markets in important emerging economies should come as no surprise: no other policy option promises certainty of environmental outcome while lowering the cost of its achievement, and developing countries with rapidly growing economies are no less sensitive to the impacts of carbon constraints than their developed counterparts. But it would be premature to assume a carbon market renaissance: as the experience in industrialized countries has shown, quantity rationing with tradable emission units places considerable demands on the implementing jurisdiction, requiring technical capacity and political will in order to succeed. Although the rise of carbon trading in developing countries affirms the continued relevance of this policy instrument, it also highlights the importance of policy learning and clarity about objectives if earlier missteps are to be avoided. Providing the introductory background for a special issue of the Carbon & Climate Law Review (CCLR) on carbon markets in the developing world, this article canvasses recent developments and central trends in carbon trading, suggesting tentative priorities for developing countries engaged in the pursuit of domestic markets.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Issue 4/2012 (Dezember 2012) |
Seiten: | 14 |
Preis: | € 41,65 |
Autor: | Michael Mehling |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.