While several established carbon markets are experiencing a crisis of confidence, a remarkable transition towards carbon trading is currently underway in the developing world. Given the multiple benefits ascribed to market-based instruments for greenhouse gas abatement, the rise of carbon markets in important emerging economies should come as no surprise: no other policy option promises certainty of environmental outcome while lowering the cost of its achievement, and developing countries with rapidly growing economies are no less sensitive to the impacts of carbon constraints than their developed counterparts. But it would be premature to assume a carbon market renaissance: as the experience in industrialized countries has shown, quantity rationing with tradable emission units places considerable demands on the implementing jurisdiction, requiring technical capacity and political will in order to succeed. Although the rise of carbon trading in developing countries affirms the continued relevance of this policy instrument, it also highlights the importance of policy learning and clarity about objectives if earlier missteps are to be avoided. Providing the introductory background for a special issue of the Carbon & Climate Law Review (CCLR) on carbon markets in the developing world, this article canvasses recent developments and central trends in carbon trading, suggesting tentative priorities for developing countries engaged in the pursuit of domestic markets.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Issue 4/2012 (Dezember 2012) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 41,65 |
| Autor: | Michael Mehling |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.