Under pressure to abate greenhouse gas emissions without burdening their economies, several countries around the world have introduced emissions trading systems as a centerpiece of their climate change mitigation strategies. Drawing on the experiences with emissions trading made in Europe, North America, and the Asia-Pacific region, this article shows that considerable diversity can be observed across systems, providing valuable opportunities for comparison and policy learning. Individually, and in comparison, existing trading systems offer lessons that can be applied to the design and implementation of new systems - especially in emerging economies where carbon markets are currently under development, such as China - and to the improvement of already operating systems. Such lessons are identified in three different categories: the role of the political process and economic context; system design; and system implementation and operation.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Issue 4/2012 (Dezember 2012) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 41,65 |
Autor: | Sonja Klinsky Michael Mehling Andreas Tuerk |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.