Under pressure to abate greenhouse gas emissions without burdening their economies, several countries around the world have introduced emissions trading systems as a centerpiece of their climate change mitigation strategies. Drawing on the experiences with emissions trading made in Europe, North America, and the Asia-Pacific region, this article shows that considerable diversity can be observed across systems, providing valuable opportunities for comparison and policy learning. Individually, and in comparison, existing trading systems offer lessons that can be applied to the design and implementation of new systems - especially in emerging economies where carbon markets are currently under development, such as China - and to the improvement of already operating systems. Such lessons are identified in three different categories: the role of the political process and economic context; system design; and system implementation and operation.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Issue 4/2012 (Dezember 2012) |
| Seiten: | 15 |
| Preis: | € 41,65 |
| Autor: | Sonja Klinsky Michael Mehling Andreas Tuerk |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.