Several contributions to this issue of the Carbon & Climate Law Review have illustrated current efforts to introduce emissions trading systems in the developing world. Overall, this is a welcome trend, as it shows that carbon markets are successfully incentivizing more robust mitigation efforts in countries with the fastest growth in greenhouse gas emissions. Given that any meaningful action on climate change will necessitate allocation of scarce resources among many competing aims, the flexibility and efficiency gains offered by a marketbased approach may indeed be critical for any prospect of avoiding dangerous anthropogenic interference with the global climate system. It is thus readily apparent that ensuring the integrity of these emissions trading systems will become vitally important far beyond the national boundaries of the countries that introduce them.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Issue 4/2012 (Dezember 2012) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 41,65 |
Autor: | Tobias Hausotter Michael Mehling |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.