Phishing of European Emission Allowances and Resulting Legal Implications

In 2010/2011, the European Emission Trading System found itself subject to so-called phishing attacks during which millions of European greenhouse gas emission allowances were fraudulently obtained and subsequently resold. Since this scam, trading of affected emission allowances carries with it some legal uncertainty.

The genuine market concern pertains to whether the purchaser of phished allowances has received good title or whether the original owner has competing claims against the purchaser enabling him to demand the unwinding of recorded transaction. In the context of these questions, German law on the transfer of title to emission allowances has gained prominence, inter alia, because German substantive law rules provide for the transferor’s acquisition of good title regardless of the transferee’s title. Indeed, the so-called buyer-friendly effects of German law attracted much attention, with some transferees contemplating to restrict their market activities to the German registry, i.e. by only acquiring emission allowances registered on German registry accounts or only receiving emission allowances to German registry accounts. Against this background, the authors provide an overview on the substantive German law decisive for the transfer of emission allowances. Additionally, this article will address the determination of the substantive law governing the transfer/ acquisition of phished allowances, which is a question of international private law, also known as conflicts-of-law. Lastly, a summary of the relevant aspects of new European regulation providing for



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 3/2012 (September 2012)
Seiten: 18
Preis: € 41,65
Autor: Dr. Markus Appel
Anna Burghardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.