Phishing of European Emission Allowances and Resulting Legal Implications

In 2010/2011, the European Emission Trading System found itself subject to so-called phishing attacks during which millions of European greenhouse gas emission allowances were fraudulently obtained and subsequently resold. Since this scam, trading of affected emission allowances carries with it some legal uncertainty.

The genuine market concern pertains to whether the purchaser of phished allowances has received good title or whether the original owner has competing claims against the purchaser enabling him to demand the unwinding of recorded transaction. In the context of these questions, German law on the transfer of title to emission allowances has gained prominence, inter alia, because German substantive law rules provide for the transferor’s acquisition of good title regardless of the transferee’s title. Indeed, the so-called buyer-friendly effects of German law attracted much attention, with some transferees contemplating to restrict their market activities to the German registry, i.e. by only acquiring emission allowances registered on German registry accounts or only receiving emission allowances to German registry accounts. Against this background, the authors provide an overview on the substantive German law decisive for the transfer of emission allowances. Additionally, this article will address the determination of the substantive law governing the transfer/ acquisition of phished allowances, which is a question of international private law, also known as conflicts-of-law. Lastly, a summary of the relevant aspects of new European regulation providing for



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 3/2012 (September 2012)
Seiten: 18
Preis: € 41,65
Autor: Dr. Markus Appel
Anna Burghardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.