In 2010/2011, the European Emission Trading System found itself subject to so-called phishing attacks during which millions of European greenhouse gas emission allowances were fraudulently obtained and subsequently resold. Since this scam, trading of affected emission allowances carries with it some legal uncertainty.
The genuine market concern pertains to whether the purchaser of phished allowances has received good title or whether the original owner has competing claims against the purchaser enabling him to demand the unwinding of recorded transaction. In the context of these questions, German law on the transfer of title to emission allowances has gained prominence, inter alia, because German substantive law rules provide for the transferor’s acquisition of good title regardless of the transferee’s title. Indeed, the so-called buyer-friendly effects of German law attracted much attention, with some transferees contemplating to restrict their market activities to the German registry, i.e. by only acquiring emission allowances registered on German registry accounts or only receiving emission allowances to German registry accounts. Against this background, the authors provide an overview on the substantive German law decisive for the transfer of emission allowances. Additionally, this article will address the determination of the substantive law governing the transfer/ acquisition of phished allowances, which is a question of international private law, also known as conflicts-of-law. Lastly, a summary of the relevant aspects of new European regulation providing for
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Issue 3/2012 (September 2012) |
| Seiten: | 18 |
| Preis: | € 41,65 |
| Autor: | Dr. Markus Appel Anna Burghardt |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.