Baumesse mit Baustelle: Vorschau auf die 58. NordBau 2013 in Neumünster

Eine Baustelle auf der Baumesse ohne Einschränkungen für Aussteller und Besucher bietet in diesem Jahr die 58. NordBau (12.09.- 17.09.2013) in Neumünster. Trotz Modernisierungsarbeiten an den Holstenhallen werden wie in den Vorjahren dieselben Flächengrößen im Freigelände (69.000 m2) und in den Hallen (20.000 m2) belegt sein.

Foto: Hallenbetriebe Neumünster GmbH(27.08.2013) 'Die NordBau erwartet auch in diesem Jahr wieder zwischen 60.000 und 70.000 Besucher aus dem In- und Ausland sowie rund 900 Aussteller. Die aktuellen Baumaßnahmen auf Nordeuropas größter Kompaktmesse des Bauens werden das Messegeschehen jedoch nicht einschränken', betont Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen Neumünster. Im Gegenteil, Ausstellern und Besuchern würden während der Messetage bereits erste Ergebnisse eines architektonischen Ensembles aus teilweise denkmalgeschützten Gebäudeelementen und modernen Baustoffen präsentiert, das Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Wohlbefinden für die Nutzer vereint. 'Themen, die seit Jahren alle Bereiche der Leistungsschau des Bauens in Neumünster bestimmen, spiegeln sich in unserem Neubau wider', so Iwersen. Großen Zuspruch von Besuchern der norddeutschen Leistungsschau erwartet Iwersen für das diesjährige Topthema 'Sicher bauen - sicher wohnen'. Dabei spiele neben der richtigen Absicherung von Baustellen auch der Arbeits- und Brandschutz eine wichtige Rolle. Dazu gehöre ebenfalls der Schutz der eigenen vier Wände vor Einbrechern. Mit diesem Messeschwerpunkt sieht Iwersen die logische Fortsetzung des Topthemas 'Wohngesundes Bauen', das im vergangenen Jahr den Takt angegeben hat. Die Messe setzt auch auf das große Interesse nicht nur von Bauhandwerkern, Ingenieuren und Architekten, sondern auch von Wohnungsbauunternehmen, Kommunen und Hauseigentümern...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hallenbetriebe Neumünster GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Hallenbetriebe Neumünster GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.