Baumesse mit Baustelle: Vorschau auf die 58. NordBau 2013 in Neumünster

Eine Baustelle auf der Baumesse ohne Einschränkungen für Aussteller und Besucher bietet in diesem Jahr die 58. NordBau (12.09.- 17.09.2013) in Neumünster. Trotz Modernisierungsarbeiten an den Holstenhallen werden wie in den Vorjahren dieselben Flächengrößen im Freigelände (69.000 m2) und in den Hallen (20.000 m2) belegt sein.

Foto: Hallenbetriebe Neumünster GmbH(27.08.2013) 'Die NordBau erwartet auch in diesem Jahr wieder zwischen 60.000 und 70.000 Besucher aus dem In- und Ausland sowie rund 900 Aussteller. Die aktuellen Baumaßnahmen auf Nordeuropas größter Kompaktmesse des Bauens werden das Messegeschehen jedoch nicht einschränken', betont Dirk Iwersen, Geschäftsführer der Holstenhallen Neumünster. Im Gegenteil, Ausstellern und Besuchern würden während der Messetage bereits erste Ergebnisse eines architektonischen Ensembles aus teilweise denkmalgeschützten Gebäudeelementen und modernen Baustoffen präsentiert, das Wirtschaftlichkeit, Klimaschutz und Wohlbefinden für die Nutzer vereint. 'Themen, die seit Jahren alle Bereiche der Leistungsschau des Bauens in Neumünster bestimmen, spiegeln sich in unserem Neubau wider', so Iwersen. Großen Zuspruch von Besuchern der norddeutschen Leistungsschau erwartet Iwersen für das diesjährige Topthema 'Sicher bauen - sicher wohnen'. Dabei spiele neben der richtigen Absicherung von Baustellen auch der Arbeits- und Brandschutz eine wichtige Rolle. Dazu gehöre ebenfalls der Schutz der eigenen vier Wände vor Einbrechern. Mit diesem Messeschwerpunkt sieht Iwersen die logische Fortsetzung des Topthemas 'Wohngesundes Bauen', das im vergangenen Jahr den Takt angegeben hat. Die Messe setzt auch auf das große Interesse nicht nur von Bauhandwerkern, Ingenieuren und Architekten, sondern auch von Wohnungsbauunternehmen, Kommunen und Hauseigentümern...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Hallenbetriebe Neumünster GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Hallenbetriebe Neumünster GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.