'Mobiler Schrottplatz' lockt die Besucher: Vorschau auf die Messe ‚recycling aktiv 2013’ auf dem Baden-Airpark

Vom 5. bis 7. September 2013 trifft sich die Recycling-Branche zur Demo-Messe ‚recycling aktiv 2013’ auf dem Gelände des Baden-Airpark am Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden. Aussteller aus allen Bereichen der Rückgewinnung und Wiederaufbereitung von Wertstoffen aus Abfallmaterial zeigen hier mit ihren Maschinen Recycling zum Anfassen. Zeitgleich findet hier auch die ‚TiefbauLive 2013’ statt. Auf der 'Musterbaustelle' dreht sich alles um Kanalbau und Straßenbau.

Foto: Geoplan(27.08.2013) Nachdem die erste Doppelmesse 2011 sich als ebenso erfolgreich wie sinnträchtig erwiesen hatte, gehen die Veranstalter Geoplan und VDBUM in die zweite Runde. Für Messebesucher besitzt diese Kombination offensichtlich große Anziehungskraft nach dem Motto: 2 Messen, 1 Datum, 1 Standort - und nur 1 Ticket. Die Veranstalter erwarten über 10.000 Fachbesucher, zumal sie dem vielfachen Ausstellerwunsch nach einem 'Messesamstag' nachgekommen sind.
Beibehalten wird die in Deutschland bisher einzige Kombimesse dieser Art ihre spezielle Dynamik mit abgestimmten praxisnahen Maschinenvorführungen. Auf der ‚recycling aktiv’ wird der 'Mobile Schrottplatz' einen Publikumsmagneten darstellen. Das Special-Event bietet inmitten des Messegeschehens auf einer Fläche von über 2000 m2 eine Sonderschau für effektive Lösungen des Metallrecyclings in typischen Arbeitsabläufen. Maschinen zur Zerkleinerung und Separation zeigen die Wiederverwertbarkeit des Metallschrotts bis hin zu kompletten Altautos, die nach der ‚Behandlung’ in ihre Bestandteile zerlegt werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Geoplan GmbH, VDBUM
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: Geoplan



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.