Nicht ob, sondern wann: Die Desertec Foundation ist aus der Desertec Industrial Initiative (Dii) ausgetreten

Die Desertec Foundation ist eine gemeinnützig tätige Stiftung mit Sitz in Berlin, die sich der Vision einer Versorgung mit erneuerbaren Energien aus Wüstenregionen verschrieben hat. Anfang Juli kündigte sie ihre Mitgliedschaft bei der Dii GmbH, einer privaten Gesellschaft, die 2009 von überwiegend deutschen Unternehmen und der Desertec Foundation gemeinsam gegründet worden war, um die Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Stromversorgung aus den Wüsten für die Regionen Europa, Nordafrika und dem Nahen Osten (EUMENA) zu schaffen. Ist Desertec damit gescheitert? Das ENTSORGA-Magazin sprach mit Dr. Wolfgang Dörner, Projektleiter bei der Desertec Foundation.

Foto: M. Boeckh(27.08.2013) ENTSORGA-Magazin: Die Desertec Foundation als gemeinnützige Stiftung und die DII GmbH, die für ‚Desertec Industrial Initiative’ steht, war schon immer ein außergewöhnliches Konstrukt. Eine Stiftung, die die Vision einer solargestützten Energieversorgung in und aus der Mittelmeerregion verwirklichen möchte auf der einen Seite und ein Industriekonsortium auf der anderen Seite, das eigentlich dieselben Ziele hatte. Nun kam es zum Bruch. Die Foundation ist aus der GmbH ausgetreten. Was waren die Gründe?
Dr. Wolfgang Dörner: Die Desertec Foundation hat ihre Gesellschafterstellung bei der Dii aus wichtigem Grund zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt. Unter Abwägung der beiderseitigen Interessen und unter Berücksichtigung aller Umstände befindet die Foundation das weitere Festhalten an dem Gesellschaftsvertrag als unzumutbar. Die Gründung der Dii ist bis heute der größte mediale Erfolg der weltweit aktiven Desertec Foundation und ihre Meldungen erhalten auch heute noch starke Aufmerksamkeit. Doch die vor allem negativen Meldungen und angekündigten Strategiewechsel der Dii-Führung wurden in der Öffentlichkeit fast ausschließlich als eine Veränderung des Desertec Konzepts wahrgenommen. Die Verwechslungen wurden zu häufig. Die Foundation als Hüterin des Konzepts sah sich deshalb zu diesem Schritt gezwungen, da das unprofessionelle Agieren innerhalb der Dii GmbH, welches der Foundation als Gesellschafterin schon länger bekannt ist...
Unternehmen, Behörden + Verbände: DII GmbH, Desertec Foundation
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.