Keine Angst vorm Elektromobil: Bio-Erdgas für den Fahrzeugbetrieb

Noch vor einigen Jahren war Biogas-Tanken eine Sache von nur wenigen Pionieren. Inzwischen gibt es schon fast 80 Tankstellen, an denen der Autofahrer aufbereitetes Biogas pur tanken kann. Auch die Abfallwirtschaft hat das Potential inzwischen erkannt. Dennoch ist das Geschäft mit diesem Kraftstoff alles andere als ein Selbstgänger, wie der Hamburger Newcomer Mabagas nach ersten Erfahrungen weiß.

Foto: Dierk Jensen(27.08.2013) Auf der OIL!-Tankstelle im Hamburger Vorort Schenefeld gibt es seit September letzten Jahres Biomethan aus Biogas. Allerdings steht auf der Preistafel nur 'Diesel, Super, Superplus, Erdgas'. Tankstellen-Pächterin Marina Pawletta erklärt: 'Wer ein Erdgas-Auto fährt, weiß spätestens an unserer Säule, dass es sich hier um aufbereitetes Biogas handelt.'
Neben der Zapfpistole ist in der Tat der Terminus Bio-CNG (Compressed Natural Gas) zu lesen. Mit diesem Begriff wirbt der Anbieter des Kraftstoffes, die Mabagas Kraftstoff GmbH & Co. KG, eine Schwestergesellschaft der OIL! und wie diese eine Unternehmenstochter der im Mineralöl- und Energiegeschäft angesiedelten Marquard & Bahls AG, für den Biokraftstoff. Aber allein schon die Begriffsfindung zeigt offenkundig: Obschon Biogas tanken bei Weitem keine Pioniertat mehr ist, gilt es weiterhin doch noch als etwas Besonderes. Und dies, obwohl es bundesweit mittlerweile schon rund 80 Tankstellen gibt, die 100 Prozent Biogas anbieten. Doch Tankstellenpächterin Pawletta ist optimistisch: 'Durch das Bio-CNG gewinnen wir neue Kunden. Die Gemeindewerke Halstenbek haben ihren Fuhrpark bereits auf Biogasantrieb umgestellt und die Stadtwerke Pinneberg beabsichtigen dies auch. Der Bereich wird weiter wachsen.'...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Mabagas Kraftstoff GmbH & Co. KG, OIL!, Marquard & Bahls AG, Fachverband Biogas
Autorenhinweis: Dierk Jensen, Hamburg
Foto: Dierk Jensen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dierk Jensen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.