Auskopplung mit Gewinn: Effizienzsteigerung von KWK-Anlagen

Biogasanlagen, Abfalldeponien, Klärwerke oder Industrieprozesse können effektiver Strom erzeugen, wenn man die bislang nicht nutzbare Wärme einem ORC-Prozess unterzieht. Ein Projekt der Stadtwerke Groß-Gerau zeigt, wie Methan aus einer Biogasanlage durch einen ORC-Prozess noch besser genutzt werden kann.

Foto: Dürr Systems GmbH(27.08.2013) Der ‚Organic Rankine Cycle (ORC)’ ist ein Prozess, bei dem eine Turbine nicht mit Wasserdampf sondern mit einer organischen Flüssigkeiten, die eine niedrigere Verdampfungstemperatur hat, als Arbeitsmittel betrieben wird. ORC-Systeme lassen sich an unterschiedliche Abwärmequellen koppeln - an Biogasanlagen, Abfalldeponien, Klärwerken oder in der Industrieproduktion. Das Unternehmen Dürr AG hat sich auf ORC-Prozesse spezialisiert und entwickelte eine Direktverdampfungstechnologie, mit der sich bis zu 20 Prozent der Abwärme eine Kraft-Wärmekopplungsanlage (KWK) in Strom umwandeln lässt. Im November 2012 wurde die Biogasanlage der Stadtwerke Groß-Gerau Versorgungs-GmbH (GGV) durch eine ORC-Anlage von Dürr Cyplan ergänzt. Durch die weitere Nutzung der während der Gasverbrennung entstehenden Abgaswärme zur Stromerzeugung ist die Effizienz bei der Stromproduktion in Groß-Gerau um rund 8 Prozent gestiegen. Zudem verbesserte sich das vorhandene Wärmenutzungskonzept durch den Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Betrieb der ORC-Anlage weiter...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Dürr AG, Dürr Cyplan, Dürr Systems GmbH, Fraunhofer Institut für Umwelt- Sicherheits- und Energietechnik
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Alexander Dümpe, Dürr Cyplan Ltd.
Foto: Dürr Systems GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Alexander Dümpe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'