Auskopplung mit Gewinn: Effizienzsteigerung von KWK-Anlagen

Biogasanlagen, Abfalldeponien, Klärwerke oder Industrieprozesse können effektiver Strom erzeugen, wenn man die bislang nicht nutzbare Wärme einem ORC-Prozess unterzieht. Ein Projekt der Stadtwerke Groß-Gerau zeigt, wie Methan aus einer Biogasanlage durch einen ORC-Prozess noch besser genutzt werden kann.

Foto: Dürr Systems GmbH(27.08.2013) Der ‚Organic Rankine Cycle (ORC)’ ist ein Prozess, bei dem eine Turbine nicht mit Wasserdampf sondern mit einer organischen Flüssigkeiten, die eine niedrigere Verdampfungstemperatur hat, als Arbeitsmittel betrieben wird. ORC-Systeme lassen sich an unterschiedliche Abwärmequellen koppeln - an Biogasanlagen, Abfalldeponien, Klärwerken oder in der Industrieproduktion. Das Unternehmen Dürr AG hat sich auf ORC-Prozesse spezialisiert und entwickelte eine Direktverdampfungstechnologie, mit der sich bis zu 20 Prozent der Abwärme eine Kraft-Wärmekopplungsanlage (KWK) in Strom umwandeln lässt. Im November 2012 wurde die Biogasanlage der Stadtwerke Groß-Gerau Versorgungs-GmbH (GGV) durch eine ORC-Anlage von Dürr Cyplan ergänzt. Durch die weitere Nutzung der während der Gasverbrennung entstehenden Abgaswärme zur Stromerzeugung ist die Effizienz bei der Stromproduktion in Groß-Gerau um rund 8 Prozent gestiegen. Zudem verbesserte sich das vorhandene Wärmenutzungskonzept durch den Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Betrieb der ORC-Anlage weiter...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Dürr AG, Dürr Cyplan, Dürr Systems GmbH, Fraunhofer Institut für Umwelt- Sicherheits- und Energietechnik
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Alexander Dümpe, Dürr Cyplan Ltd.
Foto: Dürr Systems GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Alexander Dümpe
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.