Puffer für Wind und Sonne: Zwei Projekte für Bioerdgas decken künftig den Wärmebedarf von 2400 Haushalten

Seit Herbst 2012 speist die Biomethan-Anlage Klein Wanzleben Bioerdgas in das öffentliche Gasnetz ein. Im April dieses Jahres fand 20 Kilometer südwestlich von Magdeburg nun auch die offizielle Inbetriebnahme der Anlage statt, die das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie und die Münchner Biomethanspezialist RES Projects gemeinsam betreiben. Gleichzeitig wurde auch der Grundstein einer weiteren Anlage gelegt.

Foto: MVV Energie AG(27.08.2013) Bei der Inbetriebnahme betonte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsstaatssekretärin Dr. Tamara Zieschang: 'Die Energiewende gelingt nur, wenn Energie dann zur Verfügung steht, wenn sie auch gebraucht wird. Hierzu leisten Biomethananlagen wie in Klein Wanzleben einen wichtigen Beitrag. Die Einspeisung des Biomethans ins Erdgasnetz dient als Puffer für die wechselhafte Energieerzeugung aus Wind und Sonne.'
Ebenfalls im April legten Landrat Hans Walker und Bürgermeister Joachim Willamowski in Kroppenstedt gemeinsam mit Vertretern der Betreibergesellschaften MVV Energie und RES den Grundstein für den Bau einer weiteren Biomethan-Anlage. Beide Anlagen werden letztlich einen Output von jeweils 5,8 Mio. m3 Bioerdgas pro Jahr haben...

Unternehmen, Behörden + Verbände: MVV Energie AG, RES Projects GmbH, bmp greengas GmbH
Autorenhinweis: Martin Boeckh, Oliver Storz, MVV Energie AG
Foto: MVV Energie AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
Oliver Storz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.