Ein juristisch umfangreiches Konstrukt: Die Hamburger Wertstofftonne schluckt alle Abfälle aus Metall, Kunststoff und Verbundmaterial

Ein breit angelegtes und fein abgestimmtes Vertragswerk macht es möglich: Verpackungen und stoffgleiche Nichtverpackungen werden in Hamburg gemeinsam und haushaltsnah in einer gelben Tonne oder in einem gelben Sack erfasst. Das Hamburger Modell - wie auch alle vergleichbaren Sammelsysteme für Wertstoffe - ist ein juristisch umfangreiches Konstrukt, weil kommunale Zuständigkeiten und privatwirtschaftliche Strukturen zusammengebracht werden müssen.

Foto: SRH(27.08.2013) Seit dem 1. Mai 2011 können die Hamburger Bürgerinnen und Bürger zusätzlich zu allen Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen auch noch alle weiteren stoffgleichen Gegenstände in der gelben Tonne oder dem gelben Sack entsorgen. Vorausgesetzt, die Gegenstände sind mülltonnengängig und bestehen mindestens zur Hälfte aus Kunststoff und/oder Metall (z. B. Bestecke, Werkzeuge, Dosenöffner, Alu-Grillschalen, Plastiktüten, Eimer, Wäschekörbe). Möglich ist dies, weil das duale Sammelsystem zum 1. Mai 2011 zur gelben Hamburger Wertstofftonne (HWT) erweitert wurde. Das HWT-Modell ist einfach, verständlich und vor allem praktikabel, denn den Haushalten wird keine weitere Tonne zugemutet. Stattdessen wird das bereits vorhandene duale Sammelsystem für Leichtverpackungen (LVP) durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger Stadtreinigung Hamburg (SRH) mitbenutzt. Durch die Trennung von Sammlung (Mitbenutzung der gelben Tonne) und Sortierung (SRH-Ausschreibung) ist diese Lösung gebührenfähig; die Erlöse aus der Vermarktung des SRH-Anteils kommen dem Gebührenhaushalt zugute...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtreinigung Hamburg, Cyclos GmbH, Wert GmbH
Autorenhinweis: Dr. Rüdiger Siechau, Sven Winterberg u. Rhea Thörner, Stadtreinigung Hamburg
Foto: SRH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
Sven Winterberg
Rhea Thörner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.