Ein breit angelegtes und fein abgestimmtes Vertragswerk macht es möglich: Verpackungen und stoffgleiche Nichtverpackungen werden in Hamburg gemeinsam und haushaltsnah in einer gelben Tonne oder in einem gelben Sack erfasst. Das Hamburger Modell - wie auch alle vergleichbaren Sammelsysteme für Wertstoffe - ist ein juristisch umfangreiches Konstrukt, weil kommunale Zuständigkeiten und privatwirtschaftliche Strukturen zusammengebracht werden müssen.
(27.08.2013) Seit dem 1. Mai 2011 können die Hamburger Bürgerinnen und Bürger zusätzlich zu allen Verkaufsverpackungen aus Metall, Kunststoff und Verbundstoffen auch noch alle weiteren stoffgleichen Gegenstände in der gelben Tonne oder dem gelben Sack entsorgen. Vorausgesetzt, die Gegenstände sind mülltonnengängig und bestehen mindestens zur Hälfte aus Kunststoff und/oder Metall (z. B. Bestecke, Werkzeuge, Dosenöffner, Alu-Grillschalen, Plastiktüten, Eimer, Wäschekörbe). Möglich ist dies, weil das duale Sammelsystem zum 1. Mai 2011 zur gelben Hamburger Wertstofftonne (HWT) erweitert wurde. Das HWT-Modell ist einfach, verständlich und vor allem praktikabel, denn den Haushalten wird keine weitere Tonne zugemutet. Stattdessen wird das bereits vorhandene duale Sammelsystem für Leichtverpackungen (LVP) durch den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger Stadtreinigung Hamburg (SRH) mitbenutzt. Durch die Trennung von Sammlung (Mitbenutzung der gelben Tonne) und Sortierung (SRH-Ausschreibung) ist diese Lösung gebührenfähig; die Erlöse aus der Vermarktung des SRH-Anteils kommen dem Gebührenhaushalt zugute...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau Sven Winterberg Rhea Thörner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit