Milch zu Käse, Abwasser zu Energie: Industrielle Abwässer sind wertvolle Energie- und Rohstoffquellen

Langjährige Erfahrungen aus dem Contracting-Projekt zwischen der Deutschen Milchkontor GmbH (DMK) und der Remondis Aqua GmbH & Co. KG am Standort Altentreptow zeigen, welche Potentiale für Industrieunternehmen im Rahmen der Abwasserreinigung bestehen. Durch die Wahl technologisch ausgereifter Verfahren und einer fortlaufenden Optimierung ist ein wirtschaftlicher Betrieb durch Ressourcenrückgewinnung möglich.

Foto: DMK(27.08.2013) Die Deutsche Milchkontor GmbH (DMK) stellt am Standort Altentreptow diverse Käseprodukte aus frischer Erzeugermilch der Region her. Außerdem wird hier durch eine Tochtergesellschaft der DMK eine Molkeveredelungsanlage betrieben. Trotz einer Vielzahl von Maßnahmen zur Vermeidung von Produktverlusten ist das Produktionsabwasser organisch und mineralisch stark belastet.
Im Rahmen der Neukonzeptionierung und Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage am Standort Altentreptow sowie aufgrund der hohen Anforderungen an die Abwasserreinigung wurde im Jahr 2006 entschieden, im Rahmen eines langfristigen Betreibermodels (so genannte Contracting-Lösung) dieses Projekt durch Remondis Aqua realisieren zu lassen. Durch die Rückgewinnung von Energie wird die Wirtschaftlichkeit der Produktion und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesteigert...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Remondis Aqua GmbH & Co. KG (Lünen), Deutsche Milchkontor GmbH (Zeven)
Autorenhinweis: Dennis Bernhardt, Riccardo Gengerke und Dr. Martin Lebek, Remondis Aqua, Lars Dammann, Deutsche Milchkontor
Foto: DMK



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dennis Bernhardt
Riccardo Gengerke
Dr.-Ing. Martin Lebek
Lars Dammann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.