Milch zu Käse, Abwasser zu Energie: Industrielle Abwässer sind wertvolle Energie- und Rohstoffquellen

Langjährige Erfahrungen aus dem Contracting-Projekt zwischen der Deutschen Milchkontor GmbH (DMK) und der Remondis Aqua GmbH & Co. KG am Standort Altentreptow zeigen, welche Potentiale für Industrieunternehmen im Rahmen der Abwasserreinigung bestehen. Durch die Wahl technologisch ausgereifter Verfahren und einer fortlaufenden Optimierung ist ein wirtschaftlicher Betrieb durch Ressourcenrückgewinnung möglich.

Foto: DMK(27.08.2013) Die Deutsche Milchkontor GmbH (DMK) stellt am Standort Altentreptow diverse Käseprodukte aus frischer Erzeugermilch der Region her. Außerdem wird hier durch eine Tochtergesellschaft der DMK eine Molkeveredelungsanlage betrieben. Trotz einer Vielzahl von Maßnahmen zur Vermeidung von Produktverlusten ist das Produktionsabwasser organisch und mineralisch stark belastet.
Im Rahmen der Neukonzeptionierung und Erweiterung der Abwasserbehandlungsanlage am Standort Altentreptow sowie aufgrund der hohen Anforderungen an die Abwasserreinigung wurde im Jahr 2006 entschieden, im Rahmen eines langfristigen Betreibermodels (so genannte Contracting-Lösung) dieses Projekt durch Remondis Aqua realisieren zu lassen. Durch die Rückgewinnung von Energie wird die Wirtschaftlichkeit der Produktion und damit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gesteigert...
Unternehmen, Behörden + Verbände: Remondis Aqua GmbH & Co. KG (Lünen), Deutsche Milchkontor GmbH (Zeven)
Autorenhinweis: Dennis Bernhardt, Riccardo Gengerke und Dr. Martin Lebek, Remondis Aqua, Lars Dammann, Deutsche Milchkontor
Foto: DMK



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dennis Bernhardt
Riccardo Gengerke
Dr.-Ing. Martin Lebek
Lars Dammann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.