Editorial: Im Prinzip nein

Der Sommer 2013 hat alles, was zu einem richtigen Sommer gehört: Hitzewelle, Unwetter, Temperaturrekorde - und natürlich das obligatorische Seeungeheuer. Während halb Deutschland auf der Jagd nach der bissigen 'Monster'-Alligator-Schildkröte 'Lotti' ist, steht die Europäische Union völlig auf verlorenem Posten, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Foto: privat(27.08.2013) Kaum einer regt sich auf, es gibt keine Unterschriftenaktion - dabei ist das, was die EU im Schilde führt, mal wieder ein waschechter Skandal: Die Europäische Kommission hat schon Ende März 2013 (also lange vor dem Sommerloch) einen Vorschlag für neue Rechtsvorschriften vorgelegt, durch die 30 Prozent der Kosten für den Ausbau von Hochgeschwindigkeits- Breitbandnetzen eingespart werden sollen. Einer der Kernpunkte, wie das nach Auffassung der Kommission erreicht werden kann: 'Der Zugang zur Infrastruktur, das heißt zu Leitungsrohren, Leerrohren, Einstiegsschächten, Verteilerkästen, Pfählen, Masten, Antennenanlagen, Türmen und anderen Trägerstrukturen, soll zu fairen und angemessenen Bedingungen und Preisen gewährt werden.' Bevor die neue Verordnung in Kraft treten kann, müssten das Europäische Parlament und der Rat zustimmen...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden