Editorial: Im Prinzip nein

Der Sommer 2013 hat alles, was zu einem richtigen Sommer gehört: Hitzewelle, Unwetter, Temperaturrekorde - und natürlich das obligatorische Seeungeheuer. Während halb Deutschland auf der Jagd nach der bissigen 'Monster'-Alligator-Schildkröte 'Lotti' ist, steht die Europäische Union völlig auf verlorenem Posten, wenn es darum geht, Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Foto: privat(27.08.2013) Kaum einer regt sich auf, es gibt keine Unterschriftenaktion - dabei ist das, was die EU im Schilde führt, mal wieder ein waschechter Skandal: Die Europäische Kommission hat schon Ende März 2013 (also lange vor dem Sommerloch) einen Vorschlag für neue Rechtsvorschriften vorgelegt, durch die 30 Prozent der Kosten für den Ausbau von Hochgeschwindigkeits- Breitbandnetzen eingespart werden sollen. Einer der Kernpunkte, wie das nach Auffassung der Kommission erreicht werden kann: 'Der Zugang zur Infrastruktur, das heißt zu Leitungsrohren, Leerrohren, Einstiegsschächten, Verteilerkästen, Pfählen, Masten, Antennenanlagen, Türmen und anderen Trägerstrukturen, soll zu fairen und angemessenen Bedingungen und Preisen gewährt werden.' Bevor die neue Verordnung in Kraft treten kann, müssten das Europäische Parlament und der Rat zustimmen...


Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: privat



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit