Von der Tonne in den Tank: In Berlin laufen Müllsammelfahrzeuge mit Bioerdgas aus Abfall

Rund 60.000 Tonnen Bioabfall sammeln die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) pro Jahr bei etwa 1,4 Millionen Berliner Haushalten ein. Über eine eigene Kompostanlage verfügt die BSR indes nicht. Wohl aber seit Anfang Juni über eine Vergärungsanlage, die bundesweit Maßstäbe setzen soll.

Foto: BSR(27.08.2013) Symbolträchtig am ‚Tag der Umwelt‘, der jährlich in der Bundesrepublik am 5. Juni begangen wird, weihten die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) ihre Biogas-Anlage ein. Hier wird fortan der gesamte Bioabfall Berlins vergoren, der haushaltsnah in braunen Tonnen erfasst wird. Das hierbei entstehende Biogas wird zu Erdgas-Qualität aufbereitet, ins Berliner Gasnetz eingespeist und landet schließlich in den drei Gastankstellen der BSR auf den Betriebshöfen in Prenzlauer Berg, Wilmersdorf und Marzahn. 150 Nutzfahrzeuge mit Erdgasantrieb können rein rechnerisch hiermit betankt werden. Das ist rund die Hälfte der BSR-Müllwagen- Flotte. Auf diese Weise sparen die Stadtreinigungsbetriebe rund 2,5 Mio. Tonnen Diesel-Treibstoff ein...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Strabag Umweltanlagen GmbH, Strabag AG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BSR



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.