Von der Tonne in den Tank: In Berlin laufen Müllsammelfahrzeuge mit Bioerdgas aus Abfall

Rund 60.000 Tonnen Bioabfall sammeln die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) pro Jahr bei etwa 1,4 Millionen Berliner Haushalten ein. Über eine eigene Kompostanlage verfügt die BSR indes nicht. Wohl aber seit Anfang Juni über eine Vergärungsanlage, die bundesweit Maßstäbe setzen soll.

Foto: BSR(27.08.2013) Symbolträchtig am ‚Tag der Umwelt‘, der jährlich in der Bundesrepublik am 5. Juni begangen wird, weihten die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) ihre Biogas-Anlage ein. Hier wird fortan der gesamte Bioabfall Berlins vergoren, der haushaltsnah in braunen Tonnen erfasst wird. Das hierbei entstehende Biogas wird zu Erdgas-Qualität aufbereitet, ins Berliner Gasnetz eingespeist und landet schließlich in den drei Gastankstellen der BSR auf den Betriebshöfen in Prenzlauer Berg, Wilmersdorf und Marzahn. 150 Nutzfahrzeuge mit Erdgasantrieb können rein rechnerisch hiermit betankt werden. Das ist rund die Hälfte der BSR-Müllwagen- Flotte. Auf diese Weise sparen die Stadtreinigungsbetriebe rund 2,5 Mio. Tonnen Diesel-Treibstoff ein...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR), Strabag Umweltanlagen GmbH, Strabag AG
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: BSR



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.