Die getrennte Erfassung von Papier-, Metall-, Kunststoff- und Glasabfällen ist nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz ab 01.01.2015 verpflichtend. Die Einführung einer Wertstofftonne, in der neben Leichtverpackungen (LVP) auch zusätzliche Wertstoffe erfasst werden sollen, ist hierbei ein wichtiger Baustein.
(27.08.2013) Ziel der erweiterten Getrennterfassung ist u. a. die Erschließung noch im Restmüll enthaltener Wertstoffe, um ein hochwertiges Recycling zu realisieren. Nichtverpackungswertstoffe, u. a. stoffgleiche Nichtverpackungen (sNVP), können in diesem Sinne entweder durch die Gestellung separater Tonnen und/oder über das Abgabeangebot an Wertstoffhöfen parallel zu LVP oder gemeinsam mit LVP in einer Wertstofftonne erfasst werden. Ausgehend von dem Planspiel zur Fortentwicklung der Verpackungsverordnung (abrufbar unter www.uba.de) wird durch die Einführung einer Wertstofftonne zur gemeinsamen Erfassung von LVP und sNVP (Metalle und Kunststoffe) die Sammelmenge im Schnitt um circa 7 kg/E · a erhöht...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
Quelle: | Juli/August 2013 (27.08.2013) (August 2013) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Sabine Bartnik Dr.-Ing. Stephan Löhle Mareen Müller |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.