Emissions Trading in Kazakhstan: Challenges and Issues of Developing an Emissions Trading Scheme

The meme for carbon markets in 2013 is the increased utilisation of domestic emissions trading as a primary policy tool across a broad spectrum of UNFCCC Parties. Previous issues of the CCLR have addressed developments in China, South Korea, Japan and other jurisdictions. In this issue of 'In the Marketâ€, we will briefly review how Kazakhstan is implementing its emissions trading scheme and the implications of this scheme for the wider region. This article is based on a Workshop sponsored by the European Bank of Reconstruction and Development held in Astana on 20 June 2013, at which both the authors were present.

In 2012, Kazakhstan began to create a domestic emissions trading system (ETS), which has led to a pilot phase commencing in January of this year. The ETS will help the country achieve its goal of reducing greenhouse gas (GHG) emissions 7% below 1990 levels by 2020, and it allows Kazakhstan to claim the title of being the first Asian nation to undertake an economy-wide cap on its emissions. Prior to the implementation of an emissions trading system, Kazakhstan had put in place a policy to reduce energy consumption per unit of GDP by 15 % by 2015 and 25 % by 2020. Kazakhstan is now a signatory to the Kyoto Protocol, with an inscription in Annex B for a GHG reduction of 5% below baseline levels by 2020.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 01/2013 (April 2013)
Seiten: 3
Preis: € 41,65
Autor: Karl Upston-Hooper
Jeff Swartz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.