The meme for carbon markets in 2013 is the increased utilisation of domestic emissions trading as a primary policy tool across a broad spectrum of UNFCCC Parties. Previous issues of the CCLR have addressed developments in China, South Korea, Japan and other jurisdictions. In this issue of 'In the Marketâ€, we will briefly review how Kazakhstan is implementing its emissions trading scheme and the implications of this scheme for the wider region. This article is based on a Workshop sponsored by the European Bank of Reconstruction and Development held in Astana on 20 June 2013, at which both the authors were present.
In 2012, Kazakhstan began to create a domestic emissions trading system (ETS), which has led to a pilot phase commencing in January of this year. The ETS will help the country achieve its goal of reducing greenhouse gas (GHG) emissions 7% below 1990 levels by 2020, and it allows Kazakhstan to claim the title of being the first Asian nation to undertake an economy-wide cap on its emissions. Prior to the implementation of an emissions trading system, Kazakhstan had put in place a policy to reduce energy consumption per unit of GDP by 15 % by 2015 and 25 % by 2020. Kazakhstan is now a signatory to the Kyoto Protocol, with an inscription in Annex B for a GHG reduction of 5% below baseline levels by 2020.
| Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
| Quelle: | Issue 01/2013 (April 2013) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 41,65 |
| Autor: | Karl Upston-Hooper Jeff Swartz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.