Emissions Trading in Kazakhstan: Challenges and Issues of Developing an Emissions Trading Scheme

The meme for carbon markets in 2013 is the increased utilisation of domestic emissions trading as a primary policy tool across a broad spectrum of UNFCCC Parties. Previous issues of the CCLR have addressed developments in China, South Korea, Japan and other jurisdictions. In this issue of 'In the Marketâ€, we will briefly review how Kazakhstan is implementing its emissions trading scheme and the implications of this scheme for the wider region. This article is based on a Workshop sponsored by the European Bank of Reconstruction and Development held in Astana on 20 June 2013, at which both the authors were present.

In 2012, Kazakhstan began to create a domestic emissions trading system (ETS), which has led to a pilot phase commencing in January of this year. The ETS will help the country achieve its goal of reducing greenhouse gas (GHG) emissions 7% below 1990 levels by 2020, and it allows Kazakhstan to claim the title of being the first Asian nation to undertake an economy-wide cap on its emissions. Prior to the implementation of an emissions trading system, Kazakhstan had put in place a policy to reduce energy consumption per unit of GDP by 15 % by 2015 and 25 % by 2020. Kazakhstan is now a signatory to the Kyoto Protocol, with an inscription in Annex B for a GHG reduction of 5% below baseline levels by 2020.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Issue 01/2013 (April 2013)
Seiten: 3
Preis: € 41,65
Autor: Karl Upston-Hooper
Jeff Swartz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'