Eine bessere Kenntnis über Nutzen und Kosten der deutschen Verpackungsverordnung erleichtert den Weg in die Kreislaufwirtschaft
Die mittlerweile über 20 Jahre alte Verpackungsverordnung in Deutschland gilt Vielen als Erfolgsgeschichte. Im folgenden Beitrag wird erörtert, inwieweit diese Auffassung einer gesamtwirtschaftlichen Bewertung standhält. Zu diesem Zweck werden nach einer kurzen Einordnung die wesentlichen Nutzen und Kosten der Verpackungsverordnung und mithin des dualen Entsorgungsregimes aufgezeigt. Eine ökonomische Analyse wird erschwert, weil bestimmte Faktoren wie die externen Umweltkosten von Verpackungsabfällen kaum zu monetarisieren sind. Gleichwohl erscheint es sowohl für das aktuelle als auch für künftige Systemverfassungen zweckmäßig, Nutzen- Kosten-Analysen anzustellen. Zum Nutzen der Verpackungsverordnung gehören sowohl Umweltverbesserungen als auch die technologischen und wirtschaftlichen Impulse für die Entsorgungsbranche. Dem stehen allerdings Kosten nicht nur der (dualen) Entsorgung, sondern auch für den bürokratischen Aufwand sowie politische Kosten gegenüber. Die bessere Kenntnis und Berücksichtigung dieser Komponenten dürfte auch die weiteren Schritte hin zur Kreislaufwirtschaft leichter und kosteneffizienter ermöglichen. In diesem Sinne spricht sich dieser Beitrag dafür aus, alternative Weiterentwicklungen unter gesamtwirtschaftlichen und umweltökonomischen Aspekten vorbehaltlos zu prüfen.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2013 (Juli 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Sven Schulze |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit