System auf dem Prüfstand

Eine bessere Kenntnis über Nutzen und Kosten der deutschen Verpackungsverordnung erleichtert den Weg in die Kreislaufwirtschaft

Die mittlerweile über 20 Jahre alte Verpackungsverordnung in Deutschland gilt Vielen als Erfolgsgeschichte. Im folgenden Beitrag wird erörtert, inwieweit diese Auffassung einer gesamtwirtschaftlichen Bewertung standhält. Zu diesem Zweck werden nach einer kurzen Einordnung die wesentlichen Nutzen und Kosten der Verpackungsverordnung und mithin des dualen Entsorgungsregimes aufgezeigt. Eine ökonomische Analyse wird erschwert, weil bestimmte Faktoren wie die externen Umweltkosten von Verpackungsabfällen kaum zu monetarisieren sind. Gleichwohl erscheint es sowohl für das aktuelle als auch für künftige Systemverfassungen zweckmäßig, Nutzen- Kosten-Analysen anzustellen. Zum Nutzen der Verpackungsverordnung gehören sowohl Umweltverbesserungen als auch die technologischen und wirtschaftlichen Impulse für die Entsorgungsbranche. Dem stehen allerdings Kosten nicht nur der (dualen) Entsorgung, sondern auch für den bürokratischen Aufwand sowie politische Kosten gegenüber. Die bessere Kenntnis und Berücksichtigung dieser Komponenten dürfte auch die weiteren Schritte hin zur Kreislaufwirtschaft leichter und kosteneffizienter ermöglichen. In diesem Sinne spricht sich dieser Beitrag dafür aus, alternative Weiterentwicklungen unter gesamtwirtschaftlichen und umweltökonomischen Aspekten vorbehaltlos zu prüfen.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2013 (Juli 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Sven Schulze
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.