Bit für Bit Ressourcen schonen

Durch den zielgerichteten Einsatz der Informationstechnik (IT) kann die Entsorgungswirtschaft Ihre Bemühungen zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Verhalten erheblich verbessern. Telematik, Tourenplanung, verursachungsgerechte Gebührensysteme, Füllstandsmessung, papierlose Bearbeitung durch Online- Transaktionen und Einsatz mobiler Systeme zählen zu den Möglichkeiten der IT-Unterstützung, die neben wirtschaftlichen Vorteilen auch ressourcenschonende, nachhaltige Auswirkungen auf die Leistungserbringung haben. Das Zusammenspiel der Systeme setzt eine mit entsprechenden Zielen versehene IT-Strategie und eine Anpassung der Prozesse ebenso voraus wie einen modernen, zukunftsgerichteten Personal- beziehungsweise Betriebsrat.

Seit den 90er Jahren werden entsorgungswirtschaftliche IT-Systeme in kommunalen Entsorgungsbetrieben vermehrt eingesetzt. Waren es zu Beginn noch oftmals eigenentwickelte Lösungen, basierend auf Microsoft Excel oder Access beziehungsweise individuell programmierte Lösungen lokaler Ingenieurbüros, so setzen inzwischen auch kleinere Entsorgungsbetriebe zunehmend auf professionelle Systeme. Bei der Wahl eines Anbieters ist neben der Wartungssicherheit vor allem die Möglichkeit, von Weiterentwicklungen zu profitieren, ein wichtiges Argument.
Die nicht unerheblichen Kosten des IT-Einsatzes werden meist mit wirtschaftlichen Verbesserungspotenzialen und Optimierungsmöglichkeiten bei den Prozessablaufen gerechtfertigt. Selten werden die Schlagworte 'Nachhaltigkeit' und 'Ressourcenschonung' als Grund genannt. Dabei sollte in Zeiten der erweiterten Abfallhierarchie und der Energiewende gerade hierauf ein Fokus liegen. Zudem fordert ein IT-Einsatz mit dem Ziel der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zwangsläufig, und quasi als Nebenprodukt, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2013 (Juli 2013)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Ralf Gruner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.