Bit für Bit Ressourcen schonen

Durch den zielgerichteten Einsatz der Informationstechnik (IT) kann die Entsorgungswirtschaft Ihre Bemühungen zu einem nachhaltigen und ressourcenschonenden Verhalten erheblich verbessern. Telematik, Tourenplanung, verursachungsgerechte Gebührensysteme, Füllstandsmessung, papierlose Bearbeitung durch Online- Transaktionen und Einsatz mobiler Systeme zählen zu den Möglichkeiten der IT-Unterstützung, die neben wirtschaftlichen Vorteilen auch ressourcenschonende, nachhaltige Auswirkungen auf die Leistungserbringung haben. Das Zusammenspiel der Systeme setzt eine mit entsprechenden Zielen versehene IT-Strategie und eine Anpassung der Prozesse ebenso voraus wie einen modernen, zukunftsgerichteten Personal- beziehungsweise Betriebsrat.

Seit den 90er Jahren werden entsorgungswirtschaftliche IT-Systeme in kommunalen Entsorgungsbetrieben vermehrt eingesetzt. Waren es zu Beginn noch oftmals eigenentwickelte Lösungen, basierend auf Microsoft Excel oder Access beziehungsweise individuell programmierte Lösungen lokaler Ingenieurbüros, so setzen inzwischen auch kleinere Entsorgungsbetriebe zunehmend auf professionelle Systeme. Bei der Wahl eines Anbieters ist neben der Wartungssicherheit vor allem die Möglichkeit, von Weiterentwicklungen zu profitieren, ein wichtiges Argument.
Die nicht unerheblichen Kosten des IT-Einsatzes werden meist mit wirtschaftlichen Verbesserungspotenzialen und Optimierungsmöglichkeiten bei den Prozessablaufen gerechtfertigt. Selten werden die Schlagworte 'Nachhaltigkeit' und 'Ressourcenschonung' als Grund genannt. Dabei sollte in Zeiten der erweiterten Abfallhierarchie und der Energiewende gerade hierauf ein Fokus liegen. Zudem fordert ein IT-Einsatz mit dem Ziel der Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zwangsläufig, und quasi als Nebenprodukt, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit.



Copyright: © Rhombos-Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2013 (Juli 2013)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Ralf Gruner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.