In der Bewertungsmatrix

Der Beitrag beschreibt und vergleicht die verschiedenen verfügbaren technologischen Verfahren, mit denen die Abgase gereinigt werden können, die bei der Verbrennung von Abfall und Ersatzbrennstoffen (RDF) entstehen. Die Verfahren, die bereits seit Jahren in Deutschland und in anderen Ländern Europas eingesetzt werden, haben in den meisten Fällen ihre Verlässlichkeit und ihre Effizienz erwiesen. Alle erfüllen die gesetzlich erforderlichen Standards für Emissionen. Manche der technisch ausgereiften Verfahren sind effizienter oder wirtschaftlicher als andere oder sie verarbeiten bestimmte Abgasanteile besser. Im Folgenden werden die jeweiligen Vor- und eventuellen Nachteile beziehungsweise die Grenzen ihrer Einsetzbarkeit dargestellt. Ziel dieser Aufstellung ist es nicht, ein bestimmtes Verfahren zu empfehlen. Jede der dargestellten Möglichkeiten kann unter bestimmten Voraussetzungen die jeweils beste Variante sein. Das heißt, für jedes einzelne Projekt müssen Umstände und Bedingungen sehr genau untersucht werden, bevor man sich für eines der verschiedenen technischen Verfahren entscheiden kann.

Dieser Beitrag beschränkt sich auf die technischen Verfahren zur Neutralisierung von sauren Gasen wie Schwefeloxide (SOx), Chlorwasserstoff (HCl) und Fluorwasserstoff (HF). Für Schwermetalle, Dioxine/Furane oder Stickoxide werden andere Verfahren eingesetzt, die mit den Verfahren zur Neutralisierung von sauren Gasen kombiniert oder die zusätzlich hinzugefügt werden müssen.
Zur Neutralisierung von sauren Gasen werden normalerweise alkalische Sorptionsmittel in das Abgas eingeleitet. Prinzipiell werden die technologischen Verfahren zur Reinigung von Abgasen in drei Kategorien unterteilt: trockene, halbtrockene und nasse Vorgehensweise. Dazwischen existieren Hybridverfahren, die einzelne Elemente dieser unterschiedlichen Verfahren zu mehrstufigen Reinigungsverfahren kombinieren. Mehrstufige Reinigungsverfahren kombinieren die Vorteile unterschiedlicher technischer Verfahren, entweder in wirtschaftlicher Hinsicht (Kosten) oder um die Effizienz zu steigern. Verschiedene reaktive Sorptionsmittel, können je nach Reinigungsverfahren eingesetzt werden:
- Bei Trockenverfahren kommen entweder gelöschter Kalk oder Natriumbikarbonat (eigentlich Natriumhydrogenkarbonat) zum Einsatz
- Halbtrockene Verfahren nutzen ungelöschten Kalk
- Nasse Verfahren setzen Natronlauge, ungelöschten Kalk oder Kalkstein ein.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2013 (Juli 2013)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Fuchs
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'