Etappenziel erreicht - Blatt 5 der Richtlinie VDI 2343 'Recycling elektrischer und elektronischer Geräte - Verwertung' geht in den Gründruck

Jährlich fallen in der Europäischen Union circa neun Millionen Tonnen gebrauchte Elektro(nik)altgeräte an. Aufgrund ihrer Produktvielfalt, der unterschiedlichen Produktgestaltungen und durch den Einsatz verschiedener Materialien stellt die Entsorgung von Elektro(nik)-altgeräten eine Herausforderung dar. Der 1996 gegründete Richtlinienausschuss 'VDI 2343 - Recycling elektr(on)ischer Geräte' hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Hersteller, Importeure, Händler, öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger sowie Abfallbehandler hierbei zu unterstützen.

Rund 120 Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung bringen ihr Know-how ehrenamtlich in die Richtlinienarbeit ein, um praxistaugliche und rechtskonforme Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Dabei sind alle ökonomischen, ökologischen und praktischen Belange zu berücksichtigen. Um die komplexen Detailfragen adäquat behandeln zu können, wurde der gesamte Themenkomplex entlang der logistischen Entsorgungskette in sechs Themengebiete untergliedert. Jedes dieser Themengebiete wird unter Gesichtspunkten von Experten in sechs Unterausschüssen bearbeitet und in einem Gesamtausschuss koordiniert. Aktuell hat jetzt der zuständige Unterausschuss Blatt 5 der Richtlinie VDI 2343-5 'Recycling elektr(on)ischer Geräte - Verwertung' für den Gründruck freigegeben. Im Folgenden wird ein kurzer Überblick der VDI-Richtlinie gegeben und es werden exemplarisch die Verwertungswege für Metalle, Kunststoffe und Glas aufgezeigt.



Copyright: © Rhombos Verlag
Quelle: Ausgabe 02 / 2013 (Juli 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Ralf Brüning
Luise Westphal
Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.