Zum Geltungsbereich des § 9 Abs. 9 ElektroG

Zugleich Erwiderung auf Oexle/Janke, AbfallR 2013, 74ff, sowie Anmerkung zu VG Düsseldorf, Beschluss vom 19.11.2012 - 17 L 1720/12

Mit seinem Beschluss vom 19.11.2012 - 17 L 1720/12 - hat das VG Düsseldorf eine bereits zuvor begonnene Diskussion über den Geltungs- und Anwendungsbereich der Vorschrift des § 9 Abs. 9 ElektroG forciert. Der Düsseldorfer Beschluss gehört zu einer ganzen Reihe jüngerer verwaltungsgerichtlicher Entscheidungen im Zusammenhang mit behördlichen Verfügungen zu gewerblichen Abfallsammlungen gemäß § 17 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 und S. 2, § 18 KrWG.
 
In der dem Beschluss zugrunde liegenden Fallkonstellation hatte die zuständige Behörde einem gewerblichen Abfallsammler durch Ordnungsverfügung untersagt, künftig weiter Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Bauteile aus solchen Altgeräten anzunehmen. Der gewerbliche Abfallsammler hingegen berühmte sich eines ihm zustehenden Rechtes, Altgeräte aus dem gewerblich-industriellen Bereich, jedenfalls aber deren Bauteile, uneingeschränkt annehmen zu dürfen. Nach der Anordnung der sofortigen Vollziehung der Untersagungsverfügung wies das Gericht den dagegen vom gewerblichen Abfallsammler gestellten Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung seiner in der Hauptsache erhobenen Anfechtungsklage zurück. Diese Entscheidung begründete das Gericht im Wesentlichen damit, dass Besitzer von Altgeräten diese gemäß § 9 Abs. 1 ElektroG einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuführen müssen und diese Erfassung gemäß § 9 Abs. 9 S. 1 ElektroG ausschließlich durch öffentlichrechtliche Entsorgungsträger, Vertreiber und Hersteller durchgeführt werden dürfe. Dabei komme es - so weiter das Gericht - nicht darauf an, ob der Besitzer der Altgeräte dem gewerblichen oder privaten Bereich zuzuordnen sei, insbesondere finde eine Beschränkung auf Altgeräte aus privaten Haushaltungen nicht statt.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (August 2013)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: EMLE Gregor Alexander Franßen
Henning Blatt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.