Abfallerzeuger- und -besitzerhaftung nach dem KrWG

Das zum 1.6.2012 in Kraft getretene Kreislaufwirtschaftsgesetz1 hat die gesetzlichen Begriffsdefinitionen des Abfallerzeugers und des Abfallbesitzers - nunmehr geregelt in § 3 Abs. 8 und Abs. 9 KrWG - nur leicht modifiziert.

Die Veränderungen dienen vor allem der Angleichung an die Europäische Rahmenrichtlinie sowie der Klarstellung. Eine qualitative Veränderung der Begriffsdefinitionen und - damit einhergehend - der inhaltlichen Reichweite der Haftung des Abfallerzeugers und des Abfallbesitzers war dagegen nicht beabsichtigt. Geblieben sind damit die Probleme, die bereits vor dem Inkrafttreten des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Hinblick auf die Abgrenzung der persönlichen Verantwortlichkeit und die Reichweite der Haftung bestanden.2
 
Der nachfolgende Beitrag arbeitet die Probleme auf und stellt aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung vor. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Behandlung der Abfallerzeugerhaftung, insbesondere auf den Fragen, welche Anforderungen an die Ursächlichkeit eines Erzeugungsbeitrags zu stellen sind und wie die Abfallerzeugerstellung abzugrenzen ist, wenn in Erfüllung vertraglicher Schuldverhältnisse gehandelt wird.
 
1 Kreislaufwirtschaftsgesetz vom 24. Februar 2012 (BGBl. I S. 212), das durch § 44 Absatz 4 des Gesetzes vom 22. Mai 2013 (BGBl. I S. 1324) geändert worden ist.
 
2 Vgl. z. B. Kropp, ZUR 2010, 461 ff.; Enders, AbfallR 2008, 56 ff.; Versteyl, NVwZ 2007, 1150 ff.; Frenz, ZUR 2005, 57 ff.; Reese/Schütte, ZUR 1999, 136 ff.; Müggenborg, NVwZ 1998, 1121 ff.; Klett/Enders, BB 1996, 2003 ff.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: Heft 04 - 2013 (August 2013)
Seiten: 7
Preis: € 32,00
Autor: RA Dr. jur. Joachim Hagmann
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.