Veränderung von Kraftstoffeigenschaften unter thermischer Belastung

Common Rail Injektoren gehören aufgrund ihrer hohen Effizienz und ihrer Einspritzgenauigkeit zu den gängigen Injektortypen von Dieselmotoren [1]. In den letzten Jahren wurden vermehrt interne Ablagerungen unter extremen Randbedingungen (Druck, Temperatur) beobachtet, die zum Verlust der Beweglichkeit einzelner Bauteile des Injektors geführt haben.

Unadditivierter Dieselkraftstoff (FAME-frei, B 0) und Rapsölmethylester (B 100) wurden unter Laborbedingungen bei 150 °C künstlich gealtert. Es erfolgte hierbei die Untersuchung der chemischen Zusammensetzung der Kraftstoffe und ggf. gebildeter Rückstände in Abhängigkeit von der Sauerstoffverfügbarkeit und Versuchsdauer. Für die Analyse fanden chromatografische Methoden wie GC-MS (Gaschromatografie-Massenspektrometrie) und HP-SEC (High Performance- Size Exclusion Chromatography) Anwendung. In den gebildeten festen Rückständen des B 0 wurden hauptsächlich sauerstoffhaltige Aromaten als Alterungsprodukte identifiziert, während in der Biodieselprobe vor allem Zersetzungsprodukte der Ausgangssubstanzen, wie Carbonsäuren und Aldehyde detektiert wurden. Bei beiden Kraftstoffen war ein Anstieg hochmolekularer Substanzen in Abhängigkeit von der Versuchszeit im HP-SEC-Elugramm beobachtbar. Nach aktuellem Kenntnisstand handelt es sich dabei um Oligo- und Polymere mit hohem Sauerstoffgehalt, für deren Analyse weitere Methoden eingesetzt werden müssen. Auf Basis dieser Ergebnisse können zukünftig maßgeschneiderte Additivpakete gezielt zur Ablagerungsvermeidung und Stabilisierung von Kraftstoffen entwickelt und eingesetzt werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Chem. Kornelia Lau
Dr. Beate Richter
Dr. rer. nat. Ulrike Schümann
Dr. Thorsten Streibel
Prof. Dr.-Ing. Horst Harndorf
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.