Durch die Verbrennung von Stroh insbesondere von Reisstroh entstehen erhebliche Emissionen, außerdem gehen wichtige Nährstoffe und organische Substanz verloren. In Ägypten werden jährlich ca. 3 Mio. Mg Reisstroh auf dem Feld verbrannt. In Deutschland wird Stroh in der Tierhaltung und zur Humusreproduktion, seltener für andere stoffliche Nutzungen (z.B. Baustoffe) oder energetisch genutzt.
Die Verbrennung von Stroh auf dem Feld verursacht weltweit erhebliche Emissionen. Die kombinierte energetische und stoffliche Verwertung von Stroh bietet die Möglichkeit, vielfältig nutzbare Bioenergieträger zu produzieren sowie durch die Rückführung der Bioenergiereste Nährstoffkreisläufe zu schließen. Dadurch kann die Bodenfruchtbarkeit verbessert bzw. erhalten und ein Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz geleistet werden. Im Deutsch-Ägyptischen Projekt CEMUWA werden Möglichkeiten der stofflichen und energetischen Verwertung von Reisstroh untersucht, wobei es als Kultursubstrat genutzt bzw. Ethanol, Butanol, und Biogas hergestellt werden. Es werden erste Ergebnisse des laufenden Projektes vorgestellt.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Andrea Schüch Dipl.-Ing. Nils Engler Dr. Gunter Weißbach Prof. Dr. Michael Nelles |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit