Im Rahmen des Gesamtprojekts Stuttgart Stadt mit Energieeffizienz - SEE wird am Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA) in Kooperation mit dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) ein integriertes Bioenergiekonzept für die Wilhelma erstellt. Die Biomassepotenzialanalyse wurde vor kurzem abgeschlossen, eine differenzierte Energiebedarfsanalyse steht noch aus. Der Stuttgarter Zoo Wilhelma weist ein erhebliches Biomassepotenzial auf.
Mit rund 340 ha Garten- und Parkanlagen, die der Wilhelma zur Pflege fallen, und der Reststoffbiomasse von rund 9000 Zootieren bietet die Stuttgarter Zoo- und Gartenanlage Wilhelma zusammen mit den städtischen Grünflächen ein hohes Biomassepotenzial, das zurzeit ungenutzt bleibt. Zur energetischen Verwertung mittels Vergärung in einer Biogasanlage eignen sich durchscnittl. 3900 t/a Biomasse, das sind 87 % der erschließbaren Gesamtbiomasse. Zur energetischen Verwertung mittels Verbrennung eignen sich 600 t/a Biomasse, das entspricht den restlichen 13 % erschließbarer Gesamtbiomasse. Dadurch könnte ein Gesamtenergiepotenzial von ca. 6219 MWh/a gedeckt werden, wenn die Biomasse vollständig erschlossen wird. Davon entstammen 64 % aus der Vergärung und 36 % aus der Verbrennung. Über die ermittelten Biomassepotenziale kann voraussichtlich eine Deckung des Strom- und Wärmebedarfs von bis zu 16 % erfolgen (integriertes Bioenergiekonzept). Zur vollständigen Energiebedarfsdeckung muss die Einsatzmöglichkeit weiterer erneuerbarer Energiequellen (z.B. Solarpanele auf Dachflächen) geprüft und bewertet werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M. Sc. Annika Hilse Carmen Leix Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Klaus Fischer o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).
Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.