Emissionen von Distickstoffmonoxid bzw. 'Lachgas†(N2O) aus landwirtschaftlich genutzten Böden stellen eine erhebliche Quelle dieses starken Treibhausgases dar. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz von Gärrestsubstrat aus Biogasanlagen in seiner Wirkung auf die N2O-Emissionen überprüft, denn durch die Vergärung wird u.a. der Ammoniumanteil erhöht.
Die hier dargestellten Düngestufen umfassen sechs Gärrestvarianten standortüblicher Düngung (50%, 75 %, 100 %, 125 %, 200 % und 100 % in Kombination mit Piadin) sowie eine Variante mit 100 % mineralischer Düngung eine nicht behandelte Kontrolle. Die höchsten Emissionen wurden zwischen der zweiten und fünften Woche nach der Düngerapplikation gemessen. Dabei wurden in der 200%-Variante Flüsse von bis zu 1,3 mg N2O m-2 h-1 nachgewiesen. Das entspricht nur einem Fünftel des im Jahr 2011 beobachteten Spitzenwertes.
Für den betrachteten Zeitraum von Januar bis Dezember 2012 wurde in den Gärrestvarianten ein mittlerer Emissionsfaktor für N2O-N von 0,7 % (± 0,3) ermittelt. Das liegt weit unter dem Faktor von 3,5 % (± 0,7), der im Jahr 2011 nachgewiesen wurde. Ursache ist vermutlich die, im Gegensatz zum Jahr 2011, teilweise sehr trockene Witterung des Jahres 2012. Piadin zeigte einen deutlichen Einfluss durch Senkung Emissionen.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | M. Sc. Sebastian R. Fiedler Janine Wilken Prof. Dr. Stephan Glatzel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.