Emissionen von Distickstoffmonoxid bzw. 'Lachgas†(N2O) aus landwirtschaftlich genutzten Böden stellen eine erhebliche Quelle dieses starken Treibhausgases dar. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz von Gärrestsubstrat aus Biogasanlagen in seiner Wirkung auf die N2O-Emissionen überprüft, denn durch die Vergärung wird u.a. der Ammoniumanteil erhöht.
Die hier dargestellten Düngestufen umfassen sechs Gärrestvarianten standortüblicher Düngung (50%, 75 %, 100 %, 125 %, 200 % und 100 % in Kombination mit Piadin) sowie eine Variante mit 100 % mineralischer Düngung eine nicht behandelte Kontrolle. Die höchsten Emissionen wurden zwischen der zweiten und fünften Woche nach der Düngerapplikation gemessen. Dabei wurden in der 200%-Variante Flüsse von bis zu 1,3 mg N2O m-2 h-1 nachgewiesen. Das entspricht nur einem Fünftel des im Jahr 2011 beobachteten Spitzenwertes.
Für den betrachteten Zeitraum von Januar bis Dezember 2012 wurde in den Gärrestvarianten ein mittlerer Emissionsfaktor für N2O-N von 0,7 % (± 0,3) ermittelt. Das liegt weit unter dem Faktor von 3,5 % (± 0,7), der im Jahr 2011 nachgewiesen wurde. Ursache ist vermutlich die, im Gegensatz zum Jahr 2011, teilweise sehr trockene Witterung des Jahres 2012. Piadin zeigte einen deutlichen Einfluss durch Senkung Emissionen.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M. Sc. Sebastian R. Fiedler Janine Wilken Prof. Dr. Stephan Glatzel |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit