Emissionen von Distickstoffmonoxid bzw. 'Lachgas†(N2O) aus landwirtschaftlich genutzten Böden stellen eine erhebliche Quelle dieses starken Treibhausgases dar. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz von Gärrestsubstrat aus Biogasanlagen in seiner Wirkung auf die N2O-Emissionen überprüft, denn durch die Vergärung wird u.a. der Ammoniumanteil erhöht.
Die hier dargestellten Düngestufen umfassen sechs Gärrestvarianten standortüblicher Düngung (50%, 75 %, 100 %, 125 %, 200 % und 100 % in Kombination mit Piadin) sowie eine Variante mit 100 % mineralischer Düngung eine nicht behandelte Kontrolle. Die höchsten Emissionen wurden zwischen der zweiten und fünften Woche nach der Düngerapplikation gemessen. Dabei wurden in der 200%-Variante Flüsse von bis zu 1,3 mg N2O m-2 h-1 nachgewiesen. Das entspricht nur einem Fünftel des im Jahr 2011 beobachteten Spitzenwertes.
Für den betrachteten Zeitraum von Januar bis Dezember 2012 wurde in den Gärrestvarianten ein mittlerer Emissionsfaktor für N2O-N von 0,7 % (± 0,3) ermittelt. Das liegt weit unter dem Faktor von 3,5 % (± 0,7), der im Jahr 2011 nachgewiesen wurde. Ursache ist vermutlich die, im Gegensatz zum Jahr 2011, teilweise sehr trockene Witterung des Jahres 2012. Piadin zeigte einen deutlichen Einfluss durch Senkung Emissionen.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | M. Sc. Sebastian R. Fiedler Janine Wilken Prof. Dr. Stephan Glatzel |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.