Schwarzwasser von Vakuumtoiletten zur Biogaserzeugung

Aspekte zur Integration in ein Bauprojekt unter besonderer Berücksichtigung von Co-Substraten

Im Hamburger Stadtviertel Jenfelder Au entsteht eine Wohnbebauung für 1.800 Bewohner. Die Gebäude werden an ein neuartiges System zur separaten Erfassung von Grau- und Regenwasser sowie von Schwarzwasser mittels Vakuumtoiletten angeschlossen. Eine anaerobe Fermentationsanlage mit Gasturbinen soll Strom und Wärme liefern. Die tägliche Schwarzwassermenge in der Jenfelder Au wird ca. 12 m³ betragen und kann nur einen Bruchteil des von den Gasturbinen benötigten Gärgases liefern. Deshalb werden hochkalorische Co-Substrate benötigt. In einer Inventur wurde das regionale Potenzial an sekundären und tertiären Bioressourcen, die als Co-Substrate in Frage kommen, ermittelt. Fettwässer aus dem Großraum Hamburg wären kurzfristig über eine andere Vergärungsanlage erhältlich. Nachhaltiger wäre jedoch der Einsatz von bislang ungenutztem Rasenschnitt. Vermutlich sind bereits im 5-km-Radius ausreichende Mengen vorhanden. Frischer bzw. silierter Rasenschnitt muss jedoch aufbereitet werden, um mit Schwarzwasser mischbar zu sein. Optionen sind die Herstellung eines Saftes mittels Auspressung oder einer Suspension mittels Nasszerkleinerung. Schwarzwasser und Co-Substrate wurden im Hinblick auf verschiedene planungsrelevante Parameter charakterisiert. Kontinuierliche Vergärungsversuche wurden zunächst mit Fettwasser durchgeführt. Szenarien im Hinblick auf geeignete Mischungen wurden entwickelt.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: PD Dr. Ing. habil. Ina Körner
Saskia Hertel
Stefan Deegener
Kirstin Boltz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.