Alternative Anbausysteme für Energiepflanzen Phosphor- und Stickstoffausnutzung im Mischfruchtanbau mit Leguminosen unter Trockenstressbedingungen

Für den Energiepflanzenanbau sind Anbausysteme, die eine effiziente Ausnutzung vorhandener Ressourcen gewährleisten, besonders interessant. In einem achtwöchigen Gefäßversuch wurde die Phosphor (P) - und Stickstoff (N)- Aufnahme von Mais und Sorghum (im Folgenden 'Energiepflanzen' genannt) im substitutiven Mischanbau mit Leguminosen (50:50) unter Trockenstress untersucht.

Ertrag, P- und N- Aufnahme aller untersuchten Arten und Mischungen waren unter Trockenstress geringer, als in der optimal bewässerten Variante. Hinsichtlich Ertrag und P- Aufnahme waren die Mischungen den Energiepflanzen- Reinsaaten unter bewässerten Bedingungen unterlegen, während unter Trockenstress keine Unterschiede zwischen Rein - und Mischsaat auftraten, mit Ausnahme des Ertrages der Sorghum-Mischungen, der leicht unter dem von Sorghum in Reinsaat lag. Die N-Aufnahme der Mischungen war trotz verringerter N-Düngung unter bewässerten Bedingungen mit der der Energiepflanzen- Reinsaaten vergleichbar, unter Trockenstress war sie signifikant geringer. Dabei war auffällig, dass die N-Aufnahme der Einzelpflanzen Mais und Sorghum in den Mischungen im Gegensatz zur N-Aufnahme der Leguminosen nicht durch Trockenstress verringert wurde. Dies kann als Hinweis auf positive Effekte zugunsten der Nicht-Leguminose im untersuchten Mischungsverhältnis unter Trockenstress gewertet werden.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 6
Preis: € 0,00
Autor: Dipl. agr. Ing. Stefanie Busch
PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'