Für den Energiepflanzenanbau sind Anbausysteme, die eine effiziente Ausnutzung vorhandener Ressourcen gewährleisten, besonders interessant. In einem achtwöchigen Gefäßversuch wurde die Phosphor (P) - und Stickstoff (N)- Aufnahme von Mais und Sorghum (im Folgenden 'Energiepflanzen' genannt) im substitutiven Mischanbau mit Leguminosen (50:50) unter Trockenstress untersucht.
Ertrag, P- und N- Aufnahme aller untersuchten Arten und Mischungen waren unter Trockenstress geringer, als in der optimal bewässerten Variante. Hinsichtlich Ertrag und P- Aufnahme waren die Mischungen den Energiepflanzen- Reinsaaten unter bewässerten Bedingungen unterlegen, während unter Trockenstress keine Unterschiede zwischen Rein - und Mischsaat auftraten, mit Ausnahme des Ertrages der Sorghum-Mischungen, der leicht unter dem von Sorghum in Reinsaat lag. Die N-Aufnahme der Mischungen war trotz verringerter N-Düngung unter bewässerten Bedingungen mit der der Energiepflanzen- Reinsaaten vergleichbar, unter Trockenstress war sie signifikant geringer. Dabei war auffällig, dass die N-Aufnahme der Einzelpflanzen Mais und Sorghum in den Mischungen im Gegensatz zur N-Aufnahme der Leguminosen nicht durch Trockenstress verringert wurde. Dies kann als Hinweis auf positive Effekte zugunsten der Nicht-Leguminose im untersuchten Mischungsverhältnis unter Trockenstress gewertet werden.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl. agr. Ing. Stefanie Busch PD Dr. habil. Bettina Eichler-Löbermann |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.