Die deutsche Milchviehhaltung ist durch eine starke regionale Konzentration gekennzeichnet. Der zunehmende Nährstoffanfall aus Wirtschaftsdüngern führt zu Nährstoffungleichgewichten und somit zur Suche alternativer Absatzmöglichkeiten (FASTJE, 2011). Eine Möglichkeit ist die Separation der Gülle und die anschließende Vergärung der Feststoffe in Biogasanlagen außerhalb intensiver Milchviehregionen
Die zunehmende regionale Konzentration der Milchviehhaltung erfordert die Suche nach alternativen Absatzmöglichkeiten zur Verwendung der anfallenden Wirtschaftsdünger und somit zur Entschärfung der Nährstoffproblematik. Eine Möglichkeit ist die Separation der Gülle und die energetischer Nutzung der Feststoffe in Biogasanlagen außerhalb der Intensivregionen. Die in ersten Praxisversuchen eingesetzten fünf Pressschneckenseparatoren haben Durchsätze von 1,3 bis 16,6 t Rindergülle pro Stunde erreicht. Im Mittel wurden 18 % der Masse, 22 % des Stickstoffs und des Phosphors, 24 % des Magnesiums und 30 % des Calciums in die
Feststoffe abgeschieden. Die Feststoffe haben im Vergleich zur Rohgülle etwa das doppelte Methanbildungspotential. Durch die energetische Verwendung der Feststoffe können nachwachsende Rohstoffe als Gärsubstrate eingespart, der Flächenbedarf für den Substratanbau sowie die Substratkosten reduziert werden. Durch den Export der Feststoffe und somit auch der Nährstoffe aus den viehintensiven Regionen kann die teure Abgabe der Gülle über Nährstoffbörsen reduziert werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M.Sc. Rhena Kröger Andreas Hothan Ludwig Theuvsen Hans-Jörg Brauckmann Gabriele Broll |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.
Gütegesicherte Kreislaufwirtschaft
© Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. (1/2024)
Gütegesicherte Kompost- und Biogasanlagen verarbeiteten im Jahr 2023 insgesamt 13,85 Mio. Tonnen Input. Davon wurden rund 7,87 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Kompost und 5,98 Mio. Tonnen für die Erzeugung von Gärprodukten eingesetzt.
Flexible Stromvermarktung aus Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die SK Verbundenergie AG ist ein Dienstleistungsunternehmen für die Steuerung und Optimierung von Biogas-, Wind-, PV-Anlagen und Batterien. Das virtuelle Kraftwerk der SKVE vereinfacht durch einen hohen Automatisierungsgrad den Betrieb der Anlage und erwirtschaftet zusätzliche Erlöse durch eine in Echtzeit optimierte, bedarfsgerechte Stromproduktion.
Grüne Wasserstoffproduktion durch Biogasanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Wasserstofftechnologien bieten einen Lösungsansatz im Kampf gegen den Klimawandel. In Verbindung mit Sektorenkopplung bieten sie das Potenzial, jene Sektoren zu dekarbonisieren, die nicht elektrifiziert werden können (z. B. die chemische Industrie, die Stahlindustrie usw.).
Energie und Kompost - Kompostwerk Anröchte
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2023)
Die gesetzlichen Rahmenbedingungen, hier vor allem die TA Luft, aber auch das Alter der Anlage machten eine neue Investition notwendig.