Zur Sicherstellung einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzung der Biogastechnologie ist u.a. eine hocheffiziente Substratausnutzung bei gleichzeitiger Betriebsstabilität zu gewährleisten. Eine Vielzahl von Prozessstörungen lassen sich auf ein ungünstiges Nährstoffverhältnis und/oder einen Mangel an essentiellen Mikronährstoffen zurückführen.
Die hocheffiziente Substratausnutzung bei gleichzeitiger Betriebsstabilität spielt eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage. Im Rahmen des Forschungsvorhabens SequEx der HAWK und der ISF GmbH wird die Effizienzsteigerung von Biogasanlagen durch gezielten Einsatz von Spurenelementmischungen unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit dieser Prozesshilfsstoffe untersucht. Auf Basis sequentieller Extraktionsschemata wird eine Methode zur Bestimmung der Bioverfügbarkeit von Makro- und Mikronährstoffen im Biogasprozess entwickelt. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Spurenelementpräparate hinsichtlich ihres Anteils bioverfügbarer Mikronährstoffe sowie deren Wirkung auf die biologische Aktivität der Mikroorganismen im Gärprozess untersucht. Durch die Erweiterung der Wissensbasis zur Bioverfügbarkeit von Nährstoffen soll die, zwischen der gängigen Praxis der Nährstoffzufuhr und der tatsächlichen Wirkung, vorhandene Wissenslücke geschlossen werden.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Adam Feher Dr.-Ing. Thomas Fritz Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen Prof. Dr. Michael Nelles |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit