Zur Sicherstellung einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Nutzung der Biogastechnologie ist u.a. eine hocheffiziente Substratausnutzung bei gleichzeitiger Betriebsstabilität zu gewährleisten. Eine Vielzahl von Prozessstörungen lassen sich auf ein ungünstiges Nährstoffverhältnis und/oder einen Mangel an essentiellen Mikronährstoffen zurückführen.
Die hocheffiziente Substratausnutzung bei gleichzeitiger Betriebsstabilität spielt eine entscheidende Rolle hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage. Im Rahmen des Forschungsvorhabens SequEx der HAWK und der ISF GmbH wird die Effizienzsteigerung von Biogasanlagen durch gezielten Einsatz von Spurenelementmischungen unter Berücksichtigung der Bioverfügbarkeit dieser Prozesshilfsstoffe untersucht. Auf Basis sequentieller Extraktionsschemata wird eine Methode zur Bestimmung der Bioverfügbarkeit von Makro- und Mikronährstoffen im Biogasprozess entwickelt. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Spurenelementpräparate hinsichtlich ihres Anteils bioverfügbarer Mikronährstoffe sowie deren Wirkung auf die biologische Aktivität der Mikroorganismen im Gärprozess untersucht. Durch die Erweiterung der Wissensbasis zur Bioverfügbarkeit von Nährstoffen soll die, zwischen der gängigen Praxis der Nährstoffzufuhr und der tatsächlichen Wirkung, vorhandene Wissenslücke geschlossen werden.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Adam Feher Dr.-Ing. Thomas Fritz Prof. Dr.-Ing. Achim Loewen Prof. Dr. Michael Nelles |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.