Für die Labor-Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Motoröl und Rapsöl wurde Rapsölkraftstoff gemäß DIN 51605 eingesetzt. Es wurden je zwei mineralische und pflanzenölbasierte Motoröle ausgewählt, die für den Einsatz in Nutzfahrzeugs- oder Schiffsmotoren geeignet sind (Tab. 1). Die Proben wurden von der Fa. Oelcheck GmbH und im Labor des TFZ analysiert.
Ziel des Vorhabens war es, Wechselwirkungen zwischen Motorölen und Rapsölkraftstoff zu untersuchen sowie Ölsensoren zu testen, mit denen der Zustand gebrauchter Motoröl-Rapsöl-Mischungen beurteilt werden kann. Zunächst wurden Alterungsversuche im Labor durchgeführt. Dabei wurden das Motoröl, der Rapsölanteil und die Luftzufuhr variiert. Je nach Motoröl zeigte sich eine mehr oder weniger starke Ölalterung. Höhere Rapsölanteile und die Zufuhr von Luft begünstigten den Anstieg von Viskosität und Säurezahl. Im zweiten Teil der Arbeit wurden teilweise noch in Entwicklung befindliche Online-Ölsensoren in einem modellhaften Ölkreislauf und in einem Versuchsmotor getestet. Dabei gaben die Signale der Ölsensoren den Verlauf der Ölalterung anhand der Messgrößen dynamische und akustische Viskosität, Permittivitätszahl und elektrische Leitfähigkeit plausibel wider. Vor allem Viskosität und Permittivität sind geeignet, die Alterung unterschiedlicher Motoröl-Rapsölmischungen anzuzeigen. Um aber kritische Rapsölanteile im Motoröl definieren und während des Betriebs mit Ölsensoren detektieren zu können, sind weitere Arbeiten notwendig.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Klaus Thuneke Katja Schreiber |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.