Qualitätsüberwachung von Motoröl-Rapsölmischungen mit Online-Ölsensoren

Für die Labor-Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Motoröl und Rapsöl wurde Rapsölkraftstoff gemäß DIN 51605 eingesetzt. Es wurden je zwei mineralische und pflanzenölbasierte Motoröle ausgewählt, die für den Einsatz in Nutzfahrzeugs- oder Schiffsmotoren geeignet sind (Tab. 1). Die Proben wurden von der Fa. Oelcheck GmbH und im Labor des TFZ analysiert.

Ziel des Vorhabens war es, Wechselwirkungen zwischen Motorölen und Rapsölkraftstoff zu untersuchen sowie Ölsensoren zu testen, mit denen der Zustand gebrauchter Motoröl-Rapsöl-Mischungen beurteilt werden kann. Zunächst wurden Alterungsversuche im Labor durchgeführt. Dabei wurden das Motoröl, der Rapsölanteil und die Luftzufuhr variiert. Je nach Motoröl zeigte sich eine mehr oder weniger starke Ölalterung. Höhere Rapsölanteile und die Zufuhr von Luft begünstigten den Anstieg von Viskosität und Säurezahl. Im zweiten Teil der Arbeit wurden teilweise noch in Entwicklung befindliche Online-Ölsensoren in einem modellhaften Ölkreislauf und in einem Versuchsmotor getestet. Dabei gaben die Signale der Ölsensoren den Verlauf der Ölalterung anhand der Messgrößen dynamische und akustische Viskosität, Permittivitätszahl und elektrische Leitfähigkeit plausibel wider. Vor allem Viskosität und Permittivität sind geeignet, die Alterung unterschiedlicher Motoröl-Rapsölmischungen anzuzeigen. Um aber kritische Rapsölanteile im Motoröl definieren und während des Betriebs mit Ölsensoren detektieren zu können, sind weitere Arbeiten notwendig.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Thuneke
Katja Schreiber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.