Qualitätsüberwachung von Motoröl-Rapsölmischungen mit Online-Ölsensoren

Für die Labor-Untersuchungen zu den Wechselwirkungen zwischen Motoröl und Rapsöl wurde Rapsölkraftstoff gemäß DIN 51605 eingesetzt. Es wurden je zwei mineralische und pflanzenölbasierte Motoröle ausgewählt, die für den Einsatz in Nutzfahrzeugs- oder Schiffsmotoren geeignet sind (Tab. 1). Die Proben wurden von der Fa. Oelcheck GmbH und im Labor des TFZ analysiert.

Ziel des Vorhabens war es, Wechselwirkungen zwischen Motorölen und Rapsölkraftstoff zu untersuchen sowie Ölsensoren zu testen, mit denen der Zustand gebrauchter Motoröl-Rapsöl-Mischungen beurteilt werden kann. Zunächst wurden Alterungsversuche im Labor durchgeführt. Dabei wurden das Motoröl, der Rapsölanteil und die Luftzufuhr variiert. Je nach Motoröl zeigte sich eine mehr oder weniger starke Ölalterung. Höhere Rapsölanteile und die Zufuhr von Luft begünstigten den Anstieg von Viskosität und Säurezahl. Im zweiten Teil der Arbeit wurden teilweise noch in Entwicklung befindliche Online-Ölsensoren in einem modellhaften Ölkreislauf und in einem Versuchsmotor getestet. Dabei gaben die Signale der Ölsensoren den Verlauf der Ölalterung anhand der Messgrößen dynamische und akustische Viskosität, Permittivitätszahl und elektrische Leitfähigkeit plausibel wider. Vor allem Viskosität und Permittivität sind geeignet, die Alterung unterschiedlicher Motoröl-Rapsölmischungen anzuzeigen. Um aber kritische Rapsölanteile im Motoröl definieren und während des Betriebs mit Ölsensoren detektieren zu können, sind weitere Arbeiten notwendig.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Klaus Thuneke
Katja Schreiber
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.