Steigerung der Substratausnutzung durch thermische Gärrestbehandlung

Vorgestellt wird ein neues Verfahren für Biogasanlagen zur Steigerung der Substratausnutzung und damit zur Reduzierung der benötigten Substratmengen. Durch thermische Behandlung eines separierten Teilstromes des anfallenden Gärrestes wird dessen Biogasausbeute deutlich gesteigert, woraufhin eine Rückführung in den Fermentationsprozess erfolgt.

Der aus dem Nachgärer entnommene Gärrest wird einer Fest-Flüssig-Trennung unterzogen. Die gewonnene Festphase wird diskontinuierlich thermisch behandelt und in den vorderen Behälter zurückgeführt. Durch Entnahme einer Teilmenge von unbehandeltem Gärrest soll erreicht werden, dass sich gegenüber der thermischen Behandlung resistente Inhaltsstoffe nicht übermäßig anreichern. Batch-Gärversuche mit separiertem Gärrest einer typischen NawaRo-Biogasanlage haben, z.B. nach einer 10-minütigen Behandlung im Labor-Hochdruckautoklav bei 170 °C und 8 bar, eine Steigerung der oTS-spezifischen Gas- und Methanerträge um ca. 90 % ergeben. Mit einem Modell der o.g. Biogasanlage durchgeführte Simulationsuntersuchungen weisen zudem darauf hin, dass ein großtechnischer Einsatz des Verfahrens auch dauerhaft effektiv möglich sein kann.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Ingolf Seick
Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Gebhardt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit