Einsatz einer quantitativen Bildanalyse zur Beurteilung mikrobieller Prozessparameter von Biogasanlagen

Für die Einschätzung der Effizienz und Leistungsfähigkeit von Biomasse-Biogasanlagen (BGA) oder Faultürmen erscheint die Kenntnis der Anzahl der beteiligten Mikroorganismen eine Grundvoraussetzung zu sein. In den letzten Jahren wurde an der HAW Hamburg eine Technik entwickelt, die es erlaubt, über digitale Bildanalyse die Vitalität von BGAs über die Quantifizierung und Klassifizierung methanbildender Mikroorganismen zu ermitteln (Scherer et al., 2012).

Dazu wird eine charakteristische grüne Eigenfluoreszenz der Methanbildner genutzt, die die Vitalität direkt widerspiegelt. Diese Methode wurde zu einer Art 'Quantitative Microscopic Fingerprinting' (QMF) erweitert, um nebst der Anzahl auch die wichtigsten Morphotypen der beteiligten Mikroorganismen zu erfassen. Anhand dieser Methode ist es möglich, Reaktorstörungen, wie eine verminderte Gasproduktion, objektiv zu analysieren. Dabei kann festgestellt werden, ob zum Beispiel eine temporäreHemmung vorliegt oder die Mikroorganismen geschädigt bzw. nicht ausreichend vorhanden sind. QMF erlaubt des Weiteren die Differenzierung zwischen vorwiegend Essigsäure oder H2-CO2 verwertenden Mikroorganismen. Als Beispiel wird das QMF einer thermophilen Biogasanlage eines Milchviehbetriebes über einen Zeitraum von 22 Wochen vorgestellt, die mit über 65 % Gülleanteil läuft. Es wird hier ein Einblick in die Vorgehensweise der Methodik gegeben, wie Probenvorbereitung, Verwendung zusätzlicher Fluoreszenzfarbstoffe sowie der digitalen Bildanalyse zur Klassifizierung von Morphotypen.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Yong Sung Kim
Prof. Dr. Paul Scherer
Lukas Neumann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'