Für den Einsatz von Zuckerrüben als Substrat für die Biogasgewinnung ist vorgeschlagen worden, sie zu einer breiigen Masse aufzubereiten und diese in mit Folie ausgekleideten offenen Erdbecken (Lagunen) zu lagern. Im Inneren der Masse kommt es durch anaerobe Bedingungen und Milchsäuregärung zur Konservierung des Materials.
An der Oberfläche jedoch, die dem Luftzutritt ausgesetzt ist, entstehen zusätzliche Verluste durch aeroben Stoffabbau und Verdunstung flüchtiger Stoffe. Im Rahmen eines experimentellen Gemeinschaftsprojektes wurden die Verluste an Methanbildungspotenzial (MBP) untersucht, die bei einer solchen Lagunen-Lagerung von Zuckerrübenmus entstehen. Dazu wurde eine Methode entwickelt, die eine Quantifizierung der Verluste ohne Massenbilanz ermöglicht. Diese Methode nutzt die Veränderungen des Rohaschegehaltes in der Trockensubstanz als internen Marker. Die Ergebnisse sind geeignet, die Verluste bei der Lagerung von Zuckerrübenmus in offenen Behältern von beliebiger geometrischer Form und Größe zu berechnen. Die Verluste bei der Lagunenlagerung erwiesen sich als größer als bisher vielfach angenommen wurde. Bei einer Lagune von 3 bis 4 m Füllstandshöhe und ganzjähriger Lagerung gehen nach dieser Untersuchung rund 25 % der oTS und rund 20 % des MBP verloren.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock | 
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) | 
| Seiten: | 9 | 
| Preis: | € 0,00 | 
| Autor: | Prof. Dr. agr. habil. Friedrich Weißbach Dipl.-Ing. agr. Klaus Parr Dipl.-Ing. Uwe Reinsdorf Christina Warnke-Gurgel Dr. agr. Bernd Losand | 
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.