Sorghumhirse als Anbaualternative zum Mais

Sorghum bicolor und Sorghum bicolor x sudanense sind aufgrund ihres hohen TM-Ertragspotenzials gut als Substrat für die Biogasproduktion geeignet. Beide Sorghumarten zeichnen sich wie Mais durch eine effiziente Wassernutzung aus (C4-Pflanzen), gelten jedoch als trockentoleranter, aber auch kälteempfindlicher.

 Der Sorghumanbau bietet sich daher insbesondere in trocken-warmen Anbauregionen (einschließlich Rekultivierungsstandorte), aber auch auf Lößstandorten mit ausreichendem Wärmeangebot, an. Sorghum stellt keine Wirtspflanze für den Westlichen Maiswurzelbohrer dar und könnte daher auch vermehrt in Gebieten mit Anbaurestriktionen für Mais an Bedeutung gewinnen. Aufgrund seiner variablen Saatzeit kommt Sorghum neben dem Hauptfruchtanbau auch für die  Zweikulturnutzung in Betracht. Beim Zweitfruchtanbau ist jedoch aufgrund der kürzeren Vegetationszeit und in Abhängigkeit von Standort, Sorghumart und -sorte mit deutlich geringeren TM-Erträgen und -gehalten zu rechnen. Die Methanausbeuten (nach Weißbach) liegen bei Sorghum aufgrund der deutlich höheren Rohfasergehalte unter denen von Mais. Sorghum erreicht daher nur in Ausnahmefällen mit Mais vergleichbare Methanhektarerträge. Die Wettbewerbskraft von Sorghum hängt zukünftig entscheidend von der Bereitstellung verbesserter Sorten ab.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Kerstin Jäkel
Markus Theiß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.