Sorghumhirse als Anbaualternative zum Mais

Sorghum bicolor und Sorghum bicolor x sudanense sind aufgrund ihres hohen TM-Ertragspotenzials gut als Substrat für die Biogasproduktion geeignet. Beide Sorghumarten zeichnen sich wie Mais durch eine effiziente Wassernutzung aus (C4-Pflanzen), gelten jedoch als trockentoleranter, aber auch kälteempfindlicher.

 Der Sorghumanbau bietet sich daher insbesondere in trocken-warmen Anbauregionen (einschließlich Rekultivierungsstandorte), aber auch auf Lößstandorten mit ausreichendem Wärmeangebot, an. Sorghum stellt keine Wirtspflanze für den Westlichen Maiswurzelbohrer dar und könnte daher auch vermehrt in Gebieten mit Anbaurestriktionen für Mais an Bedeutung gewinnen. Aufgrund seiner variablen Saatzeit kommt Sorghum neben dem Hauptfruchtanbau auch für die  Zweikulturnutzung in Betracht. Beim Zweitfruchtanbau ist jedoch aufgrund der kürzeren Vegetationszeit und in Abhängigkeit von Standort, Sorghumart und -sorte mit deutlich geringeren TM-Erträgen und -gehalten zu rechnen. Die Methanausbeuten (nach Weißbach) liegen bei Sorghum aufgrund der deutlich höheren Rohfasergehalte unter denen von Mais. Sorghum erreicht daher nur in Ausnahmefällen mit Mais vergleichbare Methanhektarerträge. Die Wettbewerbskraft von Sorghum hängt zukünftig entscheidend von der Bereitstellung verbesserter Sorten ab.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Kerstin Jäkel
Markus Theiß
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit