Untersuchungen zu anwendungstechnischen Eigenschaften flüssiger Brennstoffe mit biogenen Anteilen

Im einem DGMK-Projekt (DGMK 729), das im Programm zur Förderung der 'industriellen Gemeinschaftsforschung IGF' vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) über die Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigung e.V. (AiF Nr. N05421110) finanziell gefördert wird, wurde ein Prüfstand entwickelt, der es erlaubt, in kurzer Zeit verschiedene Brennstoffe, Brennstoffkomponenten, Additive und Bauteile aus beispielsweise Heizölanlagen durch die Alterung des Brenn-, Kraft- oder Treibstoffs zu testen.

Bei dem Prüfstand handelt es sich um einen Hardware-in-the-loop-Prüfstand, der so ausgelegt wurde, dass  eine maximale Flexibilität bei der Brennstoffalterung erreicht werden kann. Im Gegensatz zu anderen, teils sehr ähnlichen Prüfständen, können hier alle einzustellenden Parameter definiert auf den Brennstoff einwirken. Es wurden bereits Versuche mit Variationen der Temperatur, Taktzeit, mit Stickstoff und mit Luft im Fass durchgeführt. Es zeigte sich, dass - wie erwartet - durch eine höhere Temperatur das Abbruchkriterium schneller erreicht werden kann. Vollständig geklärt dagegen ist bislang nicht, warum genau der Einfluss Luft im Fass und Stickstoff (entfernen der Umgebungsluft vom Brennstoff) den Versuch haben länger laufen lassen. Wiederholungsversuche zum besseren Verständnis stehen noch aus.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Neulen
Dipl.-Ing. Hajo Hoffmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.