Neue Erkenntnisse zur Biogasproduktion aus Zuckerrüben

Als alternative Anbaubiomasse zum derzeit noch dominierenden Mais gewinnt die Zuckerrübe als Substrat für Biogasanlagen zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der hohen Flächenerträge und guten Gäreigenschaften werden in Deutschland jährlich bereits mehr als 1,5 Mio. t Zuckerrüben zur Erzeugung von Biogas eingesetzt.

Im Projekt sollten züchterische und technische Ansätze analysiert werden, die einen stärkeren Einsatz von Rüben in Biogasanlagen ermöglichen. Zudem sollte die Frage nach einem im Vergleich zu alternativen Substratmixen wirtschaftlichem Einsatz einer auf Betarüben basierten Monovergärung bzw. einer anteiligen Betarüben-Vergärung beantwortet werden. Die Projektergebnisse zeigen züchterische und technische Ansätze, die einen stärkeren Einsatz von Rüben in Biogasanlagen ermöglichen. Durch eine gezielte Züchtung kann die Vorzüglichkeit von standortangepassten 'Energierübensorten' für den Einsatz in Biogasanlagen gegenüber reinen Zuckerrübensorten gesteigert werden. Die Zugabe von Nährstoffen bei der Vergärung hoher Rübenanteile ist im Substratmix häufig von Vorteil für die Prozessstabilität. Die Biogaserzeugung einer an Betarüben angepassten Prozesskette kann im Vergleich zu NawaRo-Biogasanlagen mit gebräuchlichen Substratmischungen wirtschaftlich vorteilhaft sein.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Hinnerk Bormann
Marcus Trommler
Dr. rer. nat. Ottmar Schläfer
Prof. Dr.-Ing. Michael Sievers
Dipl.-Ing. (FH) Jan Postel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.