Neue Erkenntnisse zur Biogasproduktion aus Zuckerrüben

Als alternative Anbaubiomasse zum derzeit noch dominierenden Mais gewinnt die Zuckerrübe als Substrat für Biogasanlagen zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der hohen Flächenerträge und guten Gäreigenschaften werden in Deutschland jährlich bereits mehr als 1,5 Mio. t Zuckerrüben zur Erzeugung von Biogas eingesetzt.

Im Projekt sollten züchterische und technische Ansätze analysiert werden, die einen stärkeren Einsatz von Rüben in Biogasanlagen ermöglichen. Zudem sollte die Frage nach einem im Vergleich zu alternativen Substratmixen wirtschaftlichem Einsatz einer auf Betarüben basierten Monovergärung bzw. einer anteiligen Betarüben-Vergärung beantwortet werden. Die Projektergebnisse zeigen züchterische und technische Ansätze, die einen stärkeren Einsatz von Rüben in Biogasanlagen ermöglichen. Durch eine gezielte Züchtung kann die Vorzüglichkeit von standortangepassten 'Energierübensorten' für den Einsatz in Biogasanlagen gegenüber reinen Zuckerrübensorten gesteigert werden. Die Zugabe von Nährstoffen bei der Vergärung hoher Rübenanteile ist im Substratmix häufig von Vorteil für die Prozessstabilität. Die Biogaserzeugung einer an Betarüben angepassten Prozesskette kann im Vergleich zu NawaRo-Biogasanlagen mit gebräuchlichen Substratmischungen wirtschaftlich vorteilhaft sein.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Hinnerk Bormann
Marcus Trommler
Dr. rer. nat. Ottmar Schläfer
Prof. Dr.-Ing. Michael Sievers
Dipl.-Ing. (FH) Jan Postel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.