Neben thermo-chemischen Prozessen, wie der Pyrolyse, Torrefizierung und Vergasung, gelangt aktuell die Prozessgruppe der hydrothermalen Verfahren zur Behandlung von Biomasse in den Fokus von Wissenschaft und Forschung. Besonders für nasse Biomasse bietet die hydrothermale Verarbeitung Vorteile: da das Reaktionsmedium Wasser ist, müssen die Einsatzstoffe nicht vorher getrocknet werden.
Neben der Untersuchung der noch nicht gänzlich verstandenen Reaktionspfade ist eine Betrachtung verschiedener Reaktorkonzepte notwendig, um die spezifischen Prozessparameter für die Herstellung von Chemikalien und Energieträgern herleiten zu können. Es wurden Versuche mit einem neu entwickelten Rohrreaktor bei Temperaturen von 150 bis 270 °C und Reaktionszeiten von 1 bis 6 min durchgeführt. Mit Hilfe von HPLCAnalysen wurden die flüssigen Produkte hinsichtlich der Entstehung und dem Abbau von ausgewählten Produkten (Furfural, 5-Hydroxymethylfurfural (5-HMF), etc.), welche als Plattformchemikalien oder Energieträger genutzt werden können, untersucht. Die Experimente haben gezeigt, dass die Zusammensetzung der Produkte bis zu einem bestimmten Punkt allein durch die Variation der Temperatur und Reaktionszeit des hydrothermalen Prozesses beeinflusst werden können. Dadurch erscheint es möglich chemische Grundstoffe aus Biomasse ökonomisch sinnvoll herzustellen. Im nächsten Schritt sollen die Ergebnisse genutzt werden, um Katalysatoren zu entwickeln und die Möglichkeit einer In-situ-Hydrierung und Synthese zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Chemikalien und Energieträgern zu untersuchen.
| Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
| Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing. (FH) Michael Kröger Mario Peters Marco Klemm Prof. Dr. Michael Nelles |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.