Entfernung ausgewählter organischer Wasserinhaltsstoffe mit der Verfahrenskombination Pulveraktivkohle/Membranfiltration

Am Lehrstuhl für Verfahrenstechnik/Wassertechnik der Universität Duisburg-Essen wurden in Zusammenarbeit mit dem IWW Zentrum Wasser in Mülheim an der Ruhr weitergehende Untersuchungen zur Verfahrenskombination Pulveraktivkohle/Membranfiltration durchgeführt. Ziel der hier vorgestellten Untersuchungen ist die Optimierung der Pulveraktivkohledosierung im Hinblick auf eine möglichst effektive Entfernung ausgewählter organischer Wasserinhaltsstoffe.

Aktivkohle wird seit etwa 80 Jahren in pulverförmiger und gekörnter Form zur Trinkwasseraufbereitung eingesetzt. Ursprünglich zur adsorptiven Entfernung von Chlor, Geruchs-, Geschmacks- und Farbstoffen eingesetzt, kommt der Aktivkohleanwendung zur adsorptiven Entfernung organischer Störstoffe im Spurenbereich seit rund 30 Jahren eine zunehmende Bedeutung zu. Bei diesen sogenannten organischen Spurenstoffen, die in sehr geringen Konzentrationen in Oberflächenwässern und aufgrund einer langjährigen anthropogenen Belastung auch in Grundwässern vorkommen können, handelt es sich beispielsweise um chlorierte Kohlenwasserstoffe, Pflanzenschutzund Schädlingsbekämpfungsmittel, Lösungsmittel, Duftstoffe, Arzneimittel und endokrin wirksame Stoffe



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2013 (Juli 2013)
Seiten: 7
Preis: € 4,00
Autor: Grit Hoffmann
Dr.-Ing. Ralph Hobby
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit