Vorfiltration zur Entsäuerung

Eine Stabilisierung weicher, stark calcitlösender Wässer gelingt durch die Verfahrenskombination Vorfiltration, d. h. durch eine Entsäuerungsfiltration im Teilstrom mit nachgeschalteter mechanischer Entsäuerung. Im Zusammenhang mit der Erstellung der Arbeitsblattreihe W 214 wurde vom TZW ein vom DVGW gefördertes Forschungsvorhaben zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen auf der Basis halb- bzw. großtechnischer Versuche durchgeführt.

Im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung werden Verfahren zur Stabilisierung von Wässern eingesetzt, um eine korrosionschemisch günstige Wasserbeschaffenheit zu erzielen. Stabilisierungsverfahren stellen die letzte Stufe eines unter Umständen mehrstufigen Aufbereitungsprozesses mit dem Ziel der Einstellung des Kalk-Kohlensäure-Gleichgewichts dar. Unter diesen Vorgaben wurde die DVGW-Arbeitsblattreihe W 214, Teil 1 bis 4 erarbeitet. In dieser Arbeitsblattreihe werden die Grundlagen, Zielsetzung und die bei Planung, Bau und Betrieb zu wählende Vorgehensweise beschrieben. Die Entsäuerungsfiltration, die physikalische Entsäuerung und die Dosierverfahren werden jeweils getrennt in einzelnen Arbeitsblättern behandelt. Abhängig von der Rohwasserbeschaffenheit ist das geeignetste Entsäuerungsverfahren nach den in Tabelle 1 aufgelisteten Kriterien auszuwählen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2013 (Juli 2013)
Seiten: 6
Preis: € 4,00
Autor: Dr.-Ing. Sebastian Hesse
Dr.-Ing. Günther Baldauf
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.