DIN EN 15257 - Personal für den kathodischen Korrosionsschutz: Anforderungen an Kandidaten nach Grad 3

Über den in DIN EN 15257 'Kathodischer Korrosionsschutz - Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal' definierten Experten nach Grad 3 ab es bisher praktisch keine Informationen. Wohl auch deshalb ist der diesbezügliche Informationsbedarf im Kreise der interessierten Öffentlichkeit groß. Mit diesem Artikel soll diese Informationslücke geschlossen werden.

Von der fkks cert gmbh mit Sitz in Esslingen a. N. werden in Deutschland in einem akkreditierten Verfahren alle Zertifizierungsprüfungen für die im März 2007 in Deutschland erschienene DIN EN 15257 'Kathodischer Korrosionsschutz - Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal' [1] angeboten. Außerhalb Deutschlands wird eine Zertifizierung nach dieser Norm im Rahmen eines akkreditierten Verfahrens nur noch in der Schweiz angeboten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 07/08 - 2013 (Juli 2013)
Seiten: 3
Preis: € 4,00
Autor: Dipl.-Phys Rainer Deiss
Dipl. Ing. Nobert Tenzer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.