Im Gegensatz zur reinen Eisen(II)-Filtration treten bei der Filtration stärker Eisen(III)-haltiger Wässer häufiger Probleme in Wasserwerken auf. Der Beitrag beleuchtet anhand von zwei Praxisbeispielen sowohl die Ursachen als auch die Lösungsmöglichkeiten.
Laut TrinkwV 2011 liegt der Grenzwert für Eisen bei 0,2 mg/l [1]. Nach einer Enteisenung sollte gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 223-1 ein Zielwert von ≤ 0,02 mg/l erreicht werden [2]. Dieser Wert kann in der Regel durch eine filtrative Enteisenung sicher erreicht werden und sollte das Aufbereitungsziel für jede Enteisenungsanlage sein. Mit der Einhaltung dieses Zielwertes am Wasserwerksausgang wird der Eintrag von Eisen in das Versorgungsnetz minimiert und damit die Intensität und Häufigkeit des Auftretens von Trübungen und gegebenfalls Grenzwertüberschreitungen für Eisen und Trübung am Zapfhahn der Kunden, z. B. bei starken Abgabeschwankungen, verringert
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 07/08 - 2013 (Juli 2013) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Oliver Dördelmann Dipl.-Ing. Helmut Rudow Dipl.-Ing. Dr. Dieter Stetter |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.