Sorghum für Biogas - Mehrjährige Versuchsergebnisse aus Bayern

Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) in Straubing führt seit 2005 ein Screening von Sorghumsorten in bester Gäulage (Parabraunerde, schluffiger Lehm, Az 73-76) durch und konnte für etliche von ihnen die prinzipielle Anbaueignung für bayerische Bedingungen konstatieren. So kamen die besonders massewüchsigen Futtersorten von S. bicolor, wie Herkules, Goliath und Biomass 150, auf Erträge, die an die von zeitgleich gesätem Mais aus dem frühreifen Sortiment (Fabregas S210) heranreichten. Allerdings blieben ihre TS-Gehalte häufig unter der angestrebten Marke von mindestens 28 %. Zum Hauptfruchtmais (Agrogas 280) tat sich dagegen eine große Ertragslücke auf, die der höheren Kälteempfindlichkeit von Sorghum und der erforderlichen Verschiebung des frühest möglichen Saattermins in die zweite Maidekade geschuldet ist.

Ein erfolgreicher Sorghumanbau hierzulande steht und fällt mit der Verfügbarkeit von frühreifen Sorten, mit denen sich in der kurzen nutzbaren Vegetationszeit silierfähige Bestände etablieren lassen. Mit Hilfe des am TFZ entwickelten Reifegruppenmodells war es möglich, geeignetes Sorghummaterial aus dem international verfügbaren Sortiment zu identifizieren und klare Anbauempfehlungen abzuleiten. So konnten über die Versuchsjahre mit frühen und mittelfrühen Sorten auch in kühleren Regionen und bei einer Aussaat bis Mitte Juni noch Trockensubstanzgehalte von ≥ 28 % realisiert werden, was sie für einen Zweitfruchtanbau nach Ganzpflanzengetreide prädestiniert. Mittelspäte Sorten erwiesen sich als geeignet für den Hauptfruchtanbau in warmen trockenen Lagen, während späte Sorten ihr Ertragspotenzial unter den hiesigen Bedingungen nur selten ausschöpfen konnten. Die Erträge einzelner Sorten aus dem mittelspäten Segment reichten dabei an die zeitgleich gesäter Maissorten heran. Größere Unterschiede zum Mais ergaben sich in den nach verschiedenen Methoden ermittelten Methanerträgen, wobei die kalkulatorischen Modelle Sorghum deutlich schlechter bewerteten als der Hohenheimer Biogasertragstest.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Karen Zeise
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit