Abfälle und Reststoffe werden vermehrt zur Biokraftstoffherstellung verwendet. Seit dem Jahr 2011 besteht in Deutschland eine Förderung von abfallbasierten Biokraftstoffen über eine doppelte Anrechnung auf die Biokraftstoffquote. Diese macht die Verwendung abfall- und reststoffbasierter Biokraftstoffe für die quotenverpflichteten Mineralölkonzerne attraktiv.
Zum 01.01.2013 wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Herstellung abfallbasierter Biokraftstoffe neu geregelt. Die novellierte 36. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes verfolgt das Ziel, bestehende Rechtsunsicherheiten abzubauen und durch die Einführung eines Doppelgewichtungsnachweises die Betrugspotentiale auf der Ebene bis zur Verarbeitungsstufe einzudämmen. Die Zertifizierung erfolgt nun - analog der Nachhaltigkeitszertifizierung von agrarrohstoffbasierten Biokraftstoffen - über die gesamte Wertschöpfungskette. Allerdings besteht weiterhin Regelungsbedarf, was die Rückverfolgbarkeit der Biokraftstoffe nach der Verarbeitungsstufe und die rechtssichere Einschränkung der verwendeten Rohstoffe auf tatsächliche Abfälle angeht.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 7. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2013) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Wolf-Dietrich Kindt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit