Einer der größten Vorteile von Biokraftstoffe ist deren nahezu problemlose Integration in die derzeitige Energieinfrastruktur des Verkehrssektors. Zugleich spielen bestehende 'carbon lock-in'-Effekte im Transportsektor, die eine plötzliche Umstellung von einer fossilen zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft (z.B. durch Elektromobilität) erschweren, bei dem Einsatz von Biokraftstoffe nur noch eine vernachlässigbare Rolle. Jedoch muss für eine nachhaltige Nutzung der limitierten biogenen Ressourcen der weitere Ausbau der biogenen Kraftstoffbereitstellung besonders effizient, ökologisch und sozialverträglich erfolgen. Wegen der großen Bandbreite biogener Rohstoffe erforderlich ist es notwendig verschiedene Biokraftstoffrouten zu analysieren, diese untereinander und mit der jeweiligen fossilen Referenz zu vergleichen. Dazu werden nachfolgend typische modellhafte Anlagenkonzepte für ausgewählte Biokraftstoffe hinsichtlich ihrer jeweiligen Gestehungskosten untersucht. Diese auf realen Anlagendaten basierende Querschnittsanalyse marktrelevanter Biokraftstoffe deckt dabei sowohl dezentrale als auch zentrale Konzepte auf Basis unterschiedlicher Roh- und Reststoffe ab.
Ein großer Vorteil von Biokraftstoffe ist deren nahezu problemlose Integration in die derzeitige Infrastruktur des Verkehrssektors. Sowohl flüssige als auch gasförmige fossile Kraftstoffe sind aus technischer Sicht vollständig durch Biokraftstoffe ohne zusätzliche Infrastrukturaufwendungen und technologische Anpassungen substituierbar. Jedoch ist die nachhaltige Nutzung von biogenen Ressourcen zur Kraftstoffherstellung stark limitiert. Um die betriebswirtschaftlichen Kosten von Biokraftstoffen abzuschätzen, wurden die Gestehungskosten fünf praxisnaher Kraftstoffpfade mit unterschiedlicher Rohstoffbasis berechnet und mit den jeweiligen fossilen Referenzkraftstoffen verglichen. Während die biogenen Kraftstoffe Produktionskosten zwischen 14 und 36 €/GJ aufweisen, liegen die der fossilen Referenzen zwischen 9 und 17 €/GJ. Die vom Gesetzgeber eingeführte Biokraftstoffquote und die damit verbundenen Strafzahlungen bei Nichterfüllung, bieten Biokraftstoffen im Rahmen der abgesetzten Mengen einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber fossilen Kraftstoffen. Des Weiteren zeigte sich, dass der prozesstechnisch schwierige Einsatz günstiger Rohstofffraktionen wie im Fall Biomethan aus Bioabfällen zwar ökonomisch sinnvoll, aber zugleich auf ein geringes Potenzial begrenzt ist. Zudem konnte gezeigt werden, dass auch kleintechnische Konzepte mit einem hoch integrierten Stoff- und Energiestrommanagement (Bioraffinerie) zu ähnlichen Preisen produzieren wie großtechnische Anlagen mit einem hohen scale-up Vorteil.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.Wi.Ing. (FH) Martin Zeymer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.