In den meisten europäischen Staaten gibt es Bemühungen alternative Festbrennstoffe auf der Basis minderwertiger Holzsortimente (z.B. Waldrestholz, Rinde usw.) und Stroh in den Brennstoffmarkt zu integrieren. Allerdings verläuft die Einführung bisher zum Teil noch sehr zögerlich. Um die bestehenden Hemmnisse zu überwinden und positive Entwicklungen zu verstärken wurde der Einfluss der nationalen und europäischen Rahmenbedingungen untersucht und bewertet. Daraus konnte abgeleitet werden, welche Rahmenbedingungen und regionalen Konzepte besonders günstig sind. Da die Verbrennung alternativer Pellets insbesondere im kleinen Leistungsbereich zu Problemen führen kann, sind Produktnormen und die entsprechende Qualitätssicherung besonders wichtig. Aus diesem Grund wurde in Zusammenarbeit mit dem European Pellet Council der Entwurf eines Zertifizierungssystems entwickelt, welcher ebenfalls hier vorgestellt wird.
Die wesentliche Aufgabe des mit Mitteln des Intelligent Energy Europe Programms geförderten MixBioPells-Projektes ist es, Informationen zu erfolgreichen Markteinführungskonzepten zu sammeln und zu verbreiten, die unterschiedlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen darzustellen sowie Projekte auf dem Gebiet der alternativen und gemischten Biomassepellets in sieben ausgewählten, europäischen Regionen entlang der gesamten Nutzungskette ausgehend von der Biomassebereitstellung über die Pelletproduktion bis zur Verbrennung zu unterstützen. Darauf basierend wird in Zusammenarbeit mit dem European Pellet Council (EPC) ein Konzept für ein europäisches Labeling System zur Nutzung alternativer und gemischter Biomassepellets in geeigneten Feuerungsanlagen entwickelt und veröffentlicht werden. Weiterhin befindet sich ein Handbuch für Initiatoren in Erarbeitung, das sowohl die Aspekte der regionalen Arbeit als auch den umfangreichen Informationsschatz zu vorhandenen Brennstoffen, Pelletier- und Feuerungsanlagentechnik sowie deren Nutzungsstrategien zielgruppenspezifisch zusammenfasst und leicht nachvollziehbare Hilfestellungen für Akteure anbietet. Die umfangreichen Ergebnisse und Informationen zur energetischen Nutzung alternativer Biomassebrennstoffe werden auf der Webseite des EU-Projektes MixBioPells www.mixbiopells.eu zur Verfügung gestellt.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Thomas Zeng Annett Pollex Volker Lenz Eija Alakangas Anna Sager |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.