Production of biomass in wet peatlands (paludiculture). The EU-AID project ‚Wetland energy‘ in Belarus - solutions for the substitution of fossil fuels (peat briquettes) by biomass from wet peatlands

Based on earlier successfully implemented peatland rewetting projects in Belarus and biomass-related expertise of Michael Succow Foundation and Greifswald University, this project deals with the sustainable utilisation of wet or rewetted peatlands (paludiculture).

In Belarus, a pilot project demonstrating site adapted management of wet peatlands for biomass production have started recently. In cooperation with local stakeholders, the currently environmentally unfriendly peat extraction for energy will be converted into a sustainable land use system. By replacing the peat briquettes with locally produced briquettes using biomass from rewetted peatlands the income situation of remote and rural areas will be improved. In various combustion trials of peatland biomass in Germany and Belarus the suitability of the material for energy production has been demonstrated. The EU-Aid funded project in Belarus is realized by the Michael Succow Foundation in cooperation with the International Sacharov Environmental University (ISEU) and the Institute for Nature Management of the National Academy of Sciences (IfNM).
Applied, site-specific management concepts, employing site adapted machinery for reed and sedge vegetation on wet peatlands will not only result in avoidance of environmentally harmful peat extraction, but also in benefits for distinctive biodiversity. This site adapted peatland management (paludiculture) comprises the reduction of greenhousegas (GHG) emissions by rewetting of drained peatlands and by the replacement of fossil fuels by biomass from these sites. Under favourable conditions additionally CO2 sequestration by new peat formation reestablishes. The biomass will be harvested with site adapted machinery and processed to fuel briquettes.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wendelin Wichtmann
Andreas Haberl
Dr. Franziska Tanneberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.