Production of biomass in wet peatlands (paludiculture). The EU-AID project ‚Wetland energy‘ in Belarus - solutions for the substitution of fossil fuels (peat briquettes) by biomass from wet peatlands

Based on earlier successfully implemented peatland rewetting projects in Belarus and biomass-related expertise of Michael Succow Foundation and Greifswald University, this project deals with the sustainable utilisation of wet or rewetted peatlands (paludiculture).

In Belarus, a pilot project demonstrating site adapted management of wet peatlands for biomass production have started recently. In cooperation with local stakeholders, the currently environmentally unfriendly peat extraction for energy will be converted into a sustainable land use system. By replacing the peat briquettes with locally produced briquettes using biomass from rewetted peatlands the income situation of remote and rural areas will be improved. In various combustion trials of peatland biomass in Germany and Belarus the suitability of the material for energy production has been demonstrated. The EU-Aid funded project in Belarus is realized by the Michael Succow Foundation in cooperation with the International Sacharov Environmental University (ISEU) and the Institute for Nature Management of the National Academy of Sciences (IfNM).
Applied, site-specific management concepts, employing site adapted machinery for reed and sedge vegetation on wet peatlands will not only result in avoidance of environmentally harmful peat extraction, but also in benefits for distinctive biodiversity. This site adapted peatland management (paludiculture) comprises the reduction of greenhousegas (GHG) emissions by rewetting of drained peatlands and by the replacement of fossil fuels by biomass from these sites. Under favourable conditions additionally CO2 sequestration by new peat formation reestablishes. The biomass will be harvested with site adapted machinery and processed to fuel briquettes.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wendelin Wichtmann
Andreas Haberl
Dr. Franziska Tanneberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.