Production of biomass in wet peatlands (paludiculture). The EU-AID project ‚Wetland energy‘ in Belarus - solutions for the substitution of fossil fuels (peat briquettes) by biomass from wet peatlands

Based on earlier successfully implemented peatland rewetting projects in Belarus and biomass-related expertise of Michael Succow Foundation and Greifswald University, this project deals with the sustainable utilisation of wet or rewetted peatlands (paludiculture).

In Belarus, a pilot project demonstrating site adapted management of wet peatlands for biomass production have started recently. In cooperation with local stakeholders, the currently environmentally unfriendly peat extraction for energy will be converted into a sustainable land use system. By replacing the peat briquettes with locally produced briquettes using biomass from rewetted peatlands the income situation of remote and rural areas will be improved. In various combustion trials of peatland biomass in Germany and Belarus the suitability of the material for energy production has been demonstrated. The EU-Aid funded project in Belarus is realized by the Michael Succow Foundation in cooperation with the International Sacharov Environmental University (ISEU) and the Institute for Nature Management of the National Academy of Sciences (IfNM).
Applied, site-specific management concepts, employing site adapted machinery for reed and sedge vegetation on wet peatlands will not only result in avoidance of environmentally harmful peat extraction, but also in benefits for distinctive biodiversity. This site adapted peatland management (paludiculture) comprises the reduction of greenhousegas (GHG) emissions by rewetting of drained peatlands and by the replacement of fossil fuels by biomass from these sites. Under favourable conditions additionally CO2 sequestration by new peat formation reestablishes. The biomass will be harvested with site adapted machinery and processed to fuel briquettes.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Wendelin Wichtmann
Andreas Haberl
Dr. Franziska Tanneberger
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.