Methanol als Kraftstoff für Verbrennungsmotoren

Die knapper werdenden Erdölvorräte führen seit Jahren zur Suche nach weiteren möglichen Kraftstoffen. Um eine sinnvolle Fahrzeugreichweite zu erreichen, sollten es bei den heutigen bekannten Lagertechnologien, als Alternativen zum Dieselkraftstoff und Benzin, ebenfalls flüssige Kraftstoffe sein. Derzeit noch allgemein als ungeeignet empfundene Kraftstoffe, werden in Zukunft eine steigende Bedeutung auch für den Einsatz in Kraftfahrzeugen gewinnen.

Methanol ist seit 80 Jahren als Kraftstoff für Rennmotoren im Einsatz. Methanol kann in angepassten Ottomotoren (Motorkennfelder, Lambdaregelung) effektiv genutzt werden. Diese auf den Methanolbetrieb angepassten Motoren haben eine hohe Leistungsdichte und einen hohen Wirkungsgrad (höhere Verdichtung möglich ‒ ROZ 110).
Problemfelder beim Einsatz von Methanol sind die Korrosion im Kraftstoff- und Abgassystem sowie die eingeschränkte Material- und Schmierölverträglichkeit. Das Kraftstoff- und Einspritzsystem müssen an die größeren Volumenströme angepasst werden (höhere Pumpenleistung, größere Injektoren). Die Fahrzeugreichweite beträgt bei gleichem Tankvolumen ungefähr 50 %.
Die Umwandlung von Methan bzw. Biomethan zu Methanol als Kraftstoff ist mit hohen Verlusten verbunden. Die direkte Nutzung von Methan in Fahrzeugmotoren ist die effektivere Methode. Die Umwandlung von fester Biomasse oder Kohle zu Methanol als Kraftstoff kann unter entsprechenden Randbedingungen wirtschaftlich sinnvoll sein.



Copyright: © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock
Quelle: 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Volker Wichmann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit