Die Gasaufbereitung mittels Hohlfasermembranen ist eine effiziente und einfache Methode, Gase für die Einspeisung in das Erdgasnetz aufzubereiten. Der Aufbau ist modular. Ein upscale ist durch Multiplikation möglich sowie eine Anpassung der Gasqualität durch Anpassung der Modulzahl und Betriebsdrücke.
Einer der großen Vorteile von Biogas gegenüber anderen Erneuerbaren Energien ist die Tatsache, dass sich Biogas zu Biomethan aufbereiten und in die bestehende Erdgasinfrastruktur einspeisen lässt. Biomethan kann auf diese Weise fossiles Erdgas ersetzen und die Energiewende auch in der Gaswirtschaft vorantreiben. Mit Hohlfasermembranen lässt sich in Biogasanlagen erzeugtes Rohbiogas besonders effizient reinigen. Für die Einspeisung in das Erdgasnetz muss Rohbiogas zuvor von Schwefelwasserstoff, Ammoniak und Kohlendioxid befreit werden. Die neue Membrantechnologie ist den bisherigen Verfahren zur Aufbereitung von Bioerdgas weit überlegen. Die Gastrennung mit Hohlfasermembranen bringt Anlagenbetreibern im Vergleich zu bisherigen Verfahren erhebliche Energie- und Kosteneffizienzvorteile. Obendrein ist das Verfahren sehr flexibel sowohl für Klein- als auch für Großanlagen anwendbar. Biogasanlagenbetreiber können mit der neuen Technologie von den Vorteilen profitieren, die das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) für aufbereitetes Biogas vorsieht.
Copyright: | © Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock |
Quelle: | 6. Rostocker Bioenergieforum (Juni 2012) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Jürgen Tenbrink |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.